Fünfzehntes Kapitel
Die Kreuzigung
---
1. Und alsbald am Morgen berieten sich die Hohenpriester mit den Ältesten und Schriftgelehrten und dem ganzen Rat und banden Jesus und führten ihn ab und überantworteten ihn dem Pilatus.
2. Und Pilatus fragte ihn: "Bist du der König der Juden?" Und er antwortete und sprach zu ihm: "Du sagst es."
---
Auf die eine oder andere Weise ist Jesus von allen seinen Jüngern verraten, verleugnet oder verlassen worden. Judas hat ihn den Hohenpriestern ausgeliefert, Petrus hat ihn dreimal verleugnet, und die übrigen Jünger sind geflohen. Dies ist ein Bild für die verschiedenen Stufen des Verrats, die sich in unserem eigenen Geist abspielen können; es steht für die Momente, in denen wir Jesus offen verraten wie Judas, ihn verleugnen wie Petrus oder uns von Jesu Lehren abwenden und fliehen wie die Jünger.
Wenn diese Zustände vorherrschen, könnte es geistlich gesehen nicht schlimmer sein. Wenn sie unkontrolliert bleiben, führt das zum letzten, ultimativen Verrat: der Kreuzigung. Zu Beginn der nächsten Episode scheint es, als gäbe es einen Hoffnungsschimmer und ein Erwachen aus der Dunkelheit, denn diese Episode beginnt mit den Worten "am Morgen". Dies ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen lesen wir, dass "die Hohenpriester sich mit den Ältesten und Schriftgelehrten und dem ganzen Rat berieten; und sie banden Jesus, führten ihn ab und überlieferten ihn an Pilatus" (Markus 15:1). Selbst im Licht des Tages sind die religiösen Führer entschlossen, Jesus zu vernichten. In ihrem Fall konnte das Licht die Dunkelheit nicht durchdringen.
Wie in der vorangegangenen Episode erwähnt, hatte der Sanhedrin eine große Machtfülle, aber die endgültige Befugnis, einen Verbrecher zu verurteilen und hinzurichten, lag in den Händen der römischen Regierung, nicht der religiösen Führer. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Behauptung Jesu, er sei der Messias oder der Sohn des Gesegneten, nicht unbedingt ein Verbrechen gegen den römischen Staat darstellte. Blasphemie war eine religiöse Angelegenheit, keine zivile. Wenn die römische Regierung Jesus zum Tode verurteilte, dann nur wegen einer Handlung, die gegen das Zivilrecht und nicht gegen den religiösen Glauben verstieß.
Das Hauptanliegen der religiösen Führer ist es, dem wachsenden Einfluss Jesu im Volk ein Ende zu setzen. Und das zweckmäßigste Mittel ist, Jesus zum Tode zu verurteilen. Da sie nicht in der Lage sind, Jesus wegen des religiösen Verbrechens der Gotteslästerung hinzurichten, glauben die religiösen Führer, dass sie es arrangieren können, dass die römische Regierung Jesus wegen des zivilen Verbrechens des Hochverrats hinrichtet. Das wäre ein einfacher Fall. Denn wenn es stimmt, dass Jesus behauptet, der König der Juden zu sein, könnte dies als Regierungsübernahme, als Hochverrat ausgelegt werden, und man könnte ihn wegen Aufstands gegen den Kaiser anklagen. Das ist es, was die religiösen Führer denken, als sie Jesus dem römischen Statthalter Pontius Pilatus ausliefern.
"Ihr sagt"
Pilatus verliert keine Zeit, um zur Sache zu kommen. "Bist du der König der Juden?" fragt er. Jesus antwortet in einer Weise, die sein Königtum weder bestätigt noch leugnet. Er sagt lediglich: "Du sagst" (Markus 15:2). Das Griechische ist einfach Σὺ (Sy) und bedeutet "Du" und λέγεις (legeis) bedeutet "sagen". Das könnte bedeuten: "Es ist so, wie du sagst", oder "Du hast es gesagt", oder auch: "Das sind deine Worte, nicht meine." Eines ist jedoch sicher. Jesus sagt nicht: "Geistlich gesehen bin ich der König der Juden, aber politisch gesehen ist Cäsar immer noch euer König". Stattdessen sagt er einfach: "Ihr sagt". Das könnte bedeuten: "Was immer ihr denkt" oder "Was immer ihr sagt".
Wenn wir die geistliche Bedeutung der Worte Jesu bedenken, können wir die Weisheit seiner gewählten Antwort schätzen. Es liegt in der Natur der Göttlichkeit, dass wir selbst entscheiden können, ob wir Jesus als unseren König annehmen wollen oder nicht. Es läuft auf Folgendes hinaus: Wollen wir von Jesus regiert werden, der das himmlische Reich der Liebe, der Weisheit und des nützlichen Dienstes repräsentiert? Oder wollen wir uns von Cäsar regieren lassen, der das natürliche Reich des weltlichen Strebens repräsentiert? Das Streben nach weltlichen Zielen kann zwar wertvoll und aufregend sein, aber es wird zum Problem, wenn wir von diesen Zielen so besessen werden, dass wir von ihnen beherrscht werden. In diesem Fall werden sie zu unserem "König". Wann immer wir uns dabei ertappen, dass wir den weltlichen Göttern des Vergnügens und des Profits gehorchen, anstatt uns von dem wahren Gott der Liebe und der Weisheit regieren zu lassen, haben wir Cäsar zu unserem König gemacht - nicht Jesus. 1
Jesu offene Antwort "Ihr sagt" deutet auch darauf hin, dass jeder von uns Gott anders sieht, je nachdem, wer wir sind und was wir lieben. Es steckt viel Wahrheit in dem Satz: "Was du siehst, ist das, was du bekommst". Aber man könnte auch sagen: "Was du siehst, ist das, was du liebst". Mit anderen Worten: Wir sehen die Realität durch die Linse unseres individuellen Charakters, und unser Charakter basiert auf dem, was wir wirklich lieben. Ein Mensch mit einem egoistischen Charakter hat zum Beispiel Schwierigkeiten, Gott als selbstlos, liebevoll und barmherzig zu sehen. Andererseits fällt es einem guten Menschen, der sich darauf konzentriert, andere zu lieben, sehr schwer, Gott als zornig, grausam und rachsüchtig zu sehen. Obwohl wir alle "nach dem Bilde Gottes" geschaffen sind, ist unsere Vorstellung von Gott von unserem eigenen Charakter geprägt. Mit anderen Worten: Wir sehen die geistliche Wirklichkeit entsprechend der Liebe in unserem Herzen. Was wir sehen, ist das, was wir lieben. 2
Wenn Jesus also sagt: "Du sagst" oder "Es ist, wie du sagst", dann sagt er damit zu Pilatus, dass die Entscheidung darüber, ob Jesus der König des eigenen Lebens ist, jedem Menschen selbst obliegt. Es ist eine Entscheidung, die auf dem Charakter und der Qualität des Lebens eines jeden Menschen beruht. 3
Das Dilemma des Pilatus
---
3. Und die Hohenpriester beschuldigten ihn vieler Dinge, aber er antwortete nichts.
4. Und Pilatus fragte ihn abermals und sprach: "Antwortest du nichts? Sieh, wie viele Dinge sie gegen dich bezeugen."
5. Aber Jesus antwortete nichts, so daß Pilatus sich verwunderte.
6. Und am Fest wollte er ihnen einen Gefangenen freilassen, um welchen sie auch bäten.
7. Und es war einer da, der hieß Barabbas, gebunden mit anderen Aufständischen, die bei dem Aufstand gemordet hatten.
8. Und das Volk schrie und begann zu verlangen, dass er tue, was er immer für sie getan hatte.
9. Pilatus aber antwortete ihnen und sprach: "Wollt ihr, dass ich euch den König der Juden freilasse?"
10. Denn er wusste, dass die Hohenpriester ihn aus Neid überliefert hatten.
11. Aber die Hohenpriester drängten die Volksmenge, daß er ihnen Barabbas lieber freiließe.
12. Pilatus aber antwortete und sprach zu ihnen: "Was wollt ihr denn, daß ich dem tun soll, den ihr den König der Juden nennt?"
13. Und sie schrien wieder: "Kreuzige ihn!"
14. Und Pilatus sprach zu ihnen: "Warum? Was hat er denn Böses getan?" Und sie schrien sehr: "Kreuzige ihn!"
15. Und Pilatus, der vorhatte, der Menge etwas Gutes zu tun, gab ihnen Barabbas frei und überlieferte Jesus, nachdem er ihn ausgepeitscht hatte, damit er gekreuzigt würde.
---
Jesus hat schon zu seinen Jüngern gesagt: "Ihr werdet um meinetwillen vor Fürsten und Könige gebracht werden, zum Zeugnis (Markus 13:9). In der vorangegangenen Episode im Palast des Hohenpriesters und auch in dieser nächsten Episode wird Jesus selbst vor "Herrscher und Könige" gebracht. Obwohl die Hohenpriester ihn "vieler Dinge beschuldigt hatten", antwortete Jesus nicht. Deshalb fragt Pilatus ihn erneut und sagt: "Antwortest du nichts? Sieh, wie viel sie gegen dich aussagen" (Markus 15:4). Auch hier antwortet Jesus nicht (Markus 15:5).
Als Statthalter der römischen Provinz Judäa und Vertreter des Kaisers ist es Pilatus' Aufgabe zu entscheiden, ob Jesus des Verrats schuldig ist. Aber Jesus hat ihm keine klare Antwort gegeben. Das einzige, was Jesus gesagt hat, ist: "Du sagst". Ansonsten hat Jesus geschwiegen. Das Schweigen Jesu ist die Erfüllung einer Prophezeiung, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht offensichtlich ist. In den hebräischen Schriften heißt es: "Er wurde bedrängt und geplagt, aber er tat seinen Mund nicht auf; er wurde wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt" (Jesaja 53:7).
Pilatus ist erstaunt über das Schweigen Jesu. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Pilatus an einem Komplott zur Vernichtung Jesu beteiligt ist, noch scheint er ihn verteidigen zu wollen. Vielmehr scheint Pilatus ein Mensch zu sein, der einfach nur seine Position als Statthalter behalten will, ohne das Volk, das er regiert, zu verärgern oder den Herrscher, dem er dient, zu verärgern. Er repräsentiert also den Aspekt von uns selbst, der mehr daran interessiert ist, unsere bequemen Umstände zu erhalten, ungeachtet dessen, was wahr ist. Er ist wie ein Schiff ohne Ruder, das auf dem Meer treibt, und lässt sich von der Strömung treiben, die gerade am günstigsten erscheint. 4
Pilatus wollte vielleicht nicht, dass Jesus stirbt. Nichts im Text deutet darauf hin, dass er ein grausamer oder herzloser Mensch ist. Vielleicht war er von der Gegenwart Jesu berührt und spürte seine Unschuld. Wie es geschrieben steht, "wunderte" sich Pilatus über das Schweigen Jesu (Markus 15:5). Wenn dies wahr ist, dann wäre Pilatus in einer Zwickmühle. Einerseits möchte er vielleicht nicht für den Tod Jesu verantwortlich gemacht werden. Andererseits wird er, wenn er Jesus am Leben lässt, mit Sicherheit den Zorn derer auf sich ziehen, die Jesus gekreuzigt sehen wollen. Um es modern auszudrücken: Sein Job steht auf dem Spiel, aber auch sein Gewissen. 5
An diesem Punkt der göttlichen Erzählung kommt Pilatus auf einen Plan, der ihm helfen könnte, sein Dilemma zu lösen. Einigen Gelehrten zufolge war es ein religiöser Brauch, einen Gefangenen, der auf seinen Prozess wartete, während des Passahfestes freizulassen. Wie geschrieben steht, schrie die Menge laut zu Pilatus und verlangte, dass er "für sie nach der Sitte handeln solle" (Markus 15:8). Obwohl dieser Akt der Gnade in den hebräischen Schriften nicht erwähnt wird, könnte er die Art und Weise darstellen, wie Gott die Kinder Israels während des ursprünglichen Passahfestes aus der ägyptischen Knechtschaft befreite. Die Entscheidung der Menge zu überlassen, würde Pilatus von der Verantwortung für die Verurteilung oder die Freilassung Jesu befreien. So oder so könnte Pilatus einer schwierigen Situation entgehen. Die Schuld würde bei der Menge liegen, nicht bei Pilatus.
Pilatus beschließt, die Namen von Jesus und Barabbas vor die Menge zu stellen. Barabbas wird als "Aufrührer" beschrieben, der während einer Revolte gegen die römische Regierung jemanden ermordet hat (Markus 15:7). Es ist interessant, dass Jesus auch des Aufstands beschuldigt wird, aber es gibt einen Unterschied. Im Fall von Jesus ist sein "Aufstand" die angebliche Behauptung, dass er sich "König der Juden" nannte. Im Fall von Barabbas war er nicht nur an einem Aufstand beteiligt, sondern hatte auch einen Mord begangen. Die Entscheidung, Jesus oder Barabbas freizulassen, dürfte nicht schwer fallen. Jesus, der Held des Volkes, oder Barabbas, der des Mordes angeklagt war? Das sollte eine leichte Entscheidung sein. Zumindest scheint es so.
Als Pilatus der Menge die Möglichkeit gibt, sich zu entscheiden, sagt er nicht: "Wen soll ich freilassen?" Stattdessen stellt Pilatus die Frage: "Wollt ihr, dass ich euch den König der Juden freilasse?" (Markus 15:9). Warum hat Pilatus die Frage auf diese Weise gestellt? Der Grund wird im nächsten Vers genannt. Es steht geschrieben: "Denn Pilatus wusste, dass die Hohenpriester Jesus aus Neid an ihn ausgeliefert hatten" (Markus 15:10). Pilatus verstand, dass ihr Neid mit ihrer Angst zusammenhing, ihre Macht und Autorität zu verlieren. Er glaubte auch, dass die Menge Jesus zugeneigt war und ihn unbedingt freilassen wollte.
Pilatus wusste jedoch nicht, dass die Hohenpriester sich strategisch in der Menge verteilt hatten, um sie zu drängen, Barabbas und nicht Jesus freizulassen. Es steht geschrieben: "Die Hohenpriester hetzten die Menge auf, damit Pilatus ihnen lieber Barabbas freilasse" (Markus 15:11). Pilatus wiederholt seine Frage und sagt: "Was soll ich denn mit dem tun, den ihr den König der Juden nennt? (Markus 15:12).
Diesmal fügt Pilatus den Satz "den ihr anruft" hinzu und entlastet sich damit von jeder Schuld. Es wäre das Volk, das Jesus als seinen König anerkannt hätte, nicht Pilatus. Es wäre die Menge, die sich für die Rettung Jesu entscheidet, nicht Pilatus. Aber so kommt es nicht. Stattdessen schreit die Menge: "Kreuzige ihn!" (Markus 15:13). Pilatus ist dazu nicht bereit. Anstatt ihre Entscheidung sofort zu akzeptieren, fragt Pilatus die Menge: "Was hat er denn Böses getan?" Doch es ist zu spät. Die Hohenpriester, die sich in der Menge zerstreut hatten, hatten ihre Arbeit gut gemacht. Sie hatten die Menge zu einer Art Raserei angestachelt. Wie es geschrieben steht: "Sie schrien laut: 'Kreuzige ihn!'" (Markus 15:14).
Da Pilatus nicht bereit war, den Wünschen der Menge zu widersprechen, ließ er Barabbas frei, der wegen Tötung inhaftiert war, und lieferte stattdessen Jesus aus - denjenigen, der gekommen war, um Leben zu geben. Barabbas hatte sich an einer gewaltsamen Rebellion gegen die Regierung beteiligt; Jesus führte aus seiner großen Liebe heraus eine Rebellion gegen die Hölle an. Für Pilatus ging es jedoch in erster Linie darum, die Menge zufrieden zu stellen. 6
Wenn Liebe zu Hass wird
Nur eine Woche zuvor, als Jesus auf einem Esel in Jerusalem einzog, wurde er von denselben Menschen als ihr Messias, ihr lang ersehnter Retter, gefeiert. (siehe 11:7). Auch wenn es nicht genau dieselbe Menschenmenge war, müssen viele von ihnen von den Wunderheilungen und guten Taten Jesu gehört haben. Wie konnte es sein, dass sie ihre Meinung so schnell und so vollständig änderten? Wie konnten sich Liebe und Bewunderung in Hass und Verachtung verwandeln?
Die Antwort findet man, wenn man sich den inneren Sinn dieser Episode genau ansieht. In den heiligen Schriften symbolisiert der Begriff "Menschenmenge" oft die Art und Weise, wie der menschliche Geist von bösen Wünschen und falschen Botschaften überschwemmt werden kann. Wenn sich die Bedingungen in unserer inneren Welt turbulent und chaotisch anfühlen, kann unser Denken mit einem randalierenden Mob verglichen werden, auch bekannt als "Mob-Mentalität". Dies geschieht am häufigsten, wenn wir uns eines materiellen Komforts oder eines natürlichen Vergnügens beraubt fühlen. In solchen Momenten übernimmt eine innere Menge unheiliger Wünsche die Oberhand und erfüllt uns mit Groll und Wut. In der Sprache der verängstigten Schrift haben die "Hohenpriester" ihr Werk getan. In den hebräischen Schriften heißt es: "Verbirg mich vor den Ränken dieses bösen Haufens, vor dieser Bande von Übeltätern." (Psalm 64:2). Diese "Übeltäter" sind in uns; es sind "Massen" von selbstsüchtigen Wünschen und falschen Gedanken, die uns gegen alles Gute und Wahre wenden. Auch die Warnung davor, dieser Art von Menschenmenge zu folgen, ist in den hebräischen Schriften klar formuliert: "Folge nicht der Menge, wenn du Unrecht tust. Wenn du in einem Rechtsstreit Zeugnis ablegst, sollst du das Recht nicht verdrehen, indem du dich auf die Seite der Menge stellst" (2 Mose 23:2). 7
Die Menschen begrüßten Jesus als ihren König, als sie glaubten, er würde ihnen geben, was sie wollten - materiellen Wohlstand und Freiheit von der römischen Herrschaft. Aber wenn er, wie in dieser Episode, machtlos gegenüber der materiellen Welt zu sein scheint und ihnen nicht gibt, was sie sich wünschen, wollen sie nichts mit ihm zu tun haben. Aufgestachelt von den Hohenpriestern, die sie davon überzeugen, dass Jesus ein Betrüger und Gotteslästerer ist, schreien sie: "Kreuzigt ihn!" 8
Wie die widerspenstige Menge werden wir, wenn es keine Wahrheit gibt, die uns leitet, unweigerlich von Wellen negativer Gefühle und falscher Gedanken überschwemmt, die uns aufwühlen. Wenn diese wütenden Emotionen lauter und hartnäckiger werden, vor allem, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, schreien sie immer lauter: "Kreuzige ihn." Diese Emotionen werden sich nicht beruhigen, wenn sie nicht befriedigt werden: "Und Pilatus, der die Menge zufriedenstellen wollte, ließ Barabbas frei." Und er "übergab Jesus, nachdem er ihn gegeißelt hatte, um ihn zu kreuzigen" (Markus 15:15).
Eine praktische Anwendung
Wann immer wir zulassen, dass wir von einer inneren Menge frustrierter, nachtragender Emotionen beherrscht werden, kann Liebe schnell in Wut umschlagen. Diese innere Menge wird oft als "das Ego" bezeichnet, der Teil von uns, der aufgewühlt wird, wenn seine Ambitionen bedroht, vereitelt oder frustriert sind. Vielleicht hat uns jemand warten lassen, etwas gesagt, das wir als Beleidigung empfunden haben, oder uns in irgendeiner Weise enttäuscht. Wann immer wir dies bemerken, können wir uns vorstellen, dass die Hohenpriester die wütende Menge in uns aufstacheln. Um dem Einfluss dieser Gedanken und Gefühle entgegenzuwirken, fragen Sie sich: Wo ist mein Ego egozentrisch, selbstgerecht oder ängstlich? Sehen Sie es als die Hohepriester, die Sie aufhetzen wollen, damit sie alles Gute und Wahre in Ihnen und in anderen zerstören können. Schließen Sie sich nicht der aufgewiegelten Menge an, wenn sie schreit: "Kreuzige Jesus".
Die Soldaten verhöhnen Jesus
---
16. Und die Soldaten führten ihn in den Hof, der das Prätorium ist; und sie riefen die ganze Schar zusammen.
17. Und sie legten ihm Purpur an und setzten ihm eine Dornenkrone auf, die sie geflochten hatten.
18. Und sie fingen an, ihn zu grüßen: "Sei gegrüßt, König der Juden!"
19. Und sie schlugen ihn mit einem Rohr auf den Kopf und spuckten ihn an und fielen vor ihm auf die Knie und beteten ihn an.
20. Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Purpur aus und zogen ihm seine eigenen Kleider an und führten ihn hinaus, um ihn zu kreuzigen.
21. Und sie zwangen einen Simon, einen Kyrener, der vorüberging und vom Feld kam, den Vater des Alexander und des Rufus, sein Kreuz auf sich zu nehmen.
22. Und sie bringen ihn an die Stätte Golgatha, die übersetzt die Schädelstätte ist.
23. Und sie gaben ihm Wein zu trinken, der mit Myrrhe gemengt war; aber er nahm ihn nicht an.
24. Und als sie ihn gekreuzigt hatten, teilten sie seine Kleider und warfen das Los darum, was jeder nehmen sollte.
25. Und es war um die dritte Stunde, und sie kreuzigten ihn.
26. Und die Inschrift seines Verbrechens lautete: Der König der Juden.
27. Und sie kreuzigten mit ihm zwei Räuber, einen zu seiner Rechten und einen zu seiner Linken.
28. Und es wurde erfüllt, was in der Schrift steht: "Und er wurde den Übeltätern zugerechnet."
29. Und die vorübergingen, lästerten ihn und schüttelten ihre Häupter und sprachen: "Ach, der du den Tempel abbrichst und in drei Tagen aufbaust!
30. Rette dich und steige vom Kreuz herab."
31. Und auch die Hohenpriester spotteten und sagten zueinander mit den Schriftgelehrten: "Er hat andere gerettet; sich selbst kann er nicht retten.
32. Lass Christus, den König Israels, jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben." Und die, die mit ihm gekreuzigt waren, schmähten ihn.
33. Und da die sechste Stunde kam, ward eine Finsternis über das ganze Land bis an die neunte Stunde.
---
Die menschliche Natur, die sich nicht von der Wahrheit leiten lässt, sinkt schnell auf ihre niedrigste Stufe herab. Das ist es, was in der nächsten Episode dargestellt wird, als Pilatus Jesus den Soldaten übergibt. Es steht geschrieben: "Da führten ihn die Soldaten in den Vorhof, der Prätorium heißt, und riefen die ganze Schar der Soldaten zusammen. Und sie bekleideten ihn mit Purpur und setzten ihm eine Dornenkrone aufs Haupt und fingen an, ihn zu begrüßen, indem sie sagten: 'Heil, König der Juden! Dann schlugen sie ihn mit einem Rohr auf das Haupt und spuckten ihn an" (Markus 15:16-19). Als der Spott weitergeht, "fallen die Soldaten auf die Knie und beten ihn an" (Markus 15:19). 9
Die Soldaten, die scheinbar großen Spaß daran haben, Jesus zu quälen, stehen für den Hass der Höllen auf alles, was gut und wahr in uns ist. Was die Soldaten Jesus antun, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was die Höllen mit dem Guten und Wahren, das der Herr in uns hat, anstellen wollen. Während der Schrecken der Kreuzigung weitergeht, ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass das, was sie Jesus antun, für das steht, was die Höllen ständig in jedem von uns anzustreben versuchen. Sie verhöhnen nicht nur unseren Glauben an Gott, sondern sie versuchen auch, unseren Glauben an das Wort Gottes zu untergraben und unsere Beziehungen zu anderen zu zerstören. 10
Jesus am Kreuz
Der Spott und die Qualen dauern den ganzen frühen Morgen bis "zur dritten Stunde", also bis neun Uhr morgens. Dann bringen die Soldaten Jesus zu dem Ort, an dem er gekreuzigt werden soll. Es steht geschrieben: "Sie brachten ihn an den Ort, der Golgatha heißt, die Schädelstätte ... und sie gaben ihm mit Myrrhe gemengten Wein ... und als sie ihn kreuzigten, teilten sie seine Kleider" (Markus 15:22-25).
Jedes Detail ist von Bedeutung. Golgatha, "der Ort des Schädels", deutet auf die Leere einer Welt ohne Gottes lebensspendende Gegenwart hin. Die Kreuzigung Jesu am helllichten Tag, zur "dritten Stunde" (neun Uhr morgens), steht für die völlige Blindheit der Menschen gegenüber der Güte und Wahrheit, die Jesus anbietet. Als sie ihm "mit Myrrhe vermischten Wein" gaben, zeigt dies, wie der süße Wein der göttlichen Wahrheit durch auf Eigennutz basierende Interpretationen verdorben wurde. In den hebräischen Schriften steht geschrieben: "Wehe denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die Finsternis für Licht und Licht für Finsternis halten, die Bitteres für süß und Süßes für bitter halten" (Jesaja 5:20). 11
Es wurde auch prophezeit, dass die Kleider des Herrn geteilt werden würden. Dies zeigt, wie die buchstäblichen Wahrheiten des Wortes auseinandergerissen und aus dem Zusammenhang gerissen werden. In den hebräischen Schriften heißt es: "Sie teilen meine Kleider unter sich auf" (Psalm 22:18). Das griechische Wort, das in diesem Abschnitt mit "spalten" übersetzt wird, ist διαμερίζω (diamerizó), was "zerteilen", "zerstreuen" und "in Teile zerlegen" bedeutet. Das bedeutet, dass die wahre Bedeutung und die Kohärenz des Wortes bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt, missverstanden und von Menschen falsch interpretiert werden, die beliebige Passagen aus dem Zusammenhang reißen, um ihre eigenen Ideen und eigennützigen Ziele zu bestätigen. Wie die Gewänder Jesu, die das Äußere seines Körpers bekleideten, würden die buchstäblichen Wahrheiten des Wortes, die den inneren Sinn bekleiden, abgestreift, aufgeteilt und ihrer ursprünglichen Bedeutung beraubt werden. 12
Geschlagen, bespuckt und seiner Kleidung beraubt, hängt Jesus nun am Kreuz und hat ein Zeichen über seinem Kopf angebracht. Das Zeichen beschreibt die Anklage gegen Jesus. Es lautet: "Der König der Juden" (Markus 15:26). Das war natürlich eine weitere Verhöhnung. Könige waren in königliche Gewänder gekleidet, saßen auf Thronen und hatten große Macht. Aber Jesus ist nackt, an ein Kreuz genagelt und machtlos - so scheint es zumindest. Um den Spott noch zu verstärken, werden zwei Räuber zusammen mit Jesus gekreuzigt, was darauf hinweist, dass sein sozialer Status dem eines gewöhnlichen Diebes entspricht. Ob sie es wussten oder nicht, diejenigen, die Jesus kreuzigten, hatten eine andere Prophezeiung erfüllt. Es steht geschrieben: "Er wurde zu den Übeltätern gerechnet" (Jesaja 53:12).
Der Hohn, der Spott und die Blasphemie hören damit nicht auf. Selbst die einfachen Bürger, die vorbeikommen, nehmen dies zum Anlass, ihren Spott zu äußern. "Du, der du den Tempel zerstören und in drei Tagen wieder aufbauen kannst", sagen sie, "rette dich selbst. Steig vom Kreuz herab" (Markus 15:29-30). Auch die Hohenpriester und Schriftgelehrten, die froh sind, ihren Widersacher aus dem Weg zu haben, machen sich über ihn lustig: "Er hat andere gerettet", sagen sie, "aber sich selbst kann er nicht retten" (Markus 15:31). Und sie fügen hinzu: "Wenn er wirklich der Christus ist, der König Israels, dann soll er jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben können" (Markus 15:32). Sogar die beiden Räuber, die zusammen mit ihm gekreuzigt werden, "machen ihm Vorwürfe" (Markus 15:32).
Als die Kreuzigung im Laufe des Nachmittags weitergeht, wird sie zur dunkelsten Stunde in der Geschichte der Menschheit. An die Stelle des Lichts tritt die Finsternis, an die Stelle der Weisheit tritt die Unwissenheit. Es steht geschrieben: "Von der sechsten bis zur neunten Stunde herrschte Finsternis über das ganze Land" (Markus 15:33).” In modernen Begriffen ist die sechste Stunde der Mittag und die neunte Stunde ist drei Uhr nachmittags - der sonnigste Teil des Tages. Aber bei der Kreuzigung ist alles anders. Es scheint, als ob die Natur selbst von dem Schrecken dieses Ereignisses betroffen ist. In den hebräischen Schriften heißt es: "An jenem Tag werde ich die Sonne am Mittag untergehen lassen und die Erde am hellen Tag verdunkeln (Amos 8:9). 13
Die letzten Qualen
---
34. Und um die neunte Stunde schrie Jesus mit großer Stimme und sprach: "Eloi, Eloi, lamma sabachthani?" Das heißt übersetzt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
---
Die nächste Episode beginnt damit, dass Jesus mit lauter Stimme schreit und sagt: "Eloi, Eloi, lama sabachtani", was übersetzt wird: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen".Markus 15:34).
Dies sind die einleitenden Worte von Psalm 22, ein Psalm, der die Qualen Jesu am Kreuz anschaulich schildert. Die ersten Worte des Psalms beschreiben den Schmerz des Verlassenseins. "Mein Gott, mein Gott", sagt Jesus, "warum hast du mich verlassen?" Jesus macht hier denselben Kampf durch, den wir alle durchmachen, wenn wir den Gipfel des Leidens erreicht haben. Wenn wir am schwächsten sind, stürzen sich die Höllen auf uns, um uns davon zu überzeugen, dass Gott uns im Stich gelassen hat. Wenn der Psalm weitergeht, werden wir ihn so hören, als ob Jesus genau diese Worte spricht, während er am Kreuz hängt. "Warum bist du so fern davon, mir zu helfen, so fern von den Worten meines Seufzens?" Das Gefühl der Verlassenheit verstärkt sich, als Jesus keine Antwort auf sein Gebet zu erhalten scheint. "O mein Gott", sagt er, "ich schreie am Tag, aber du hörst nicht" (Psalm 22:2).
Als Jesus die ersten Worte dieses Psalms zitierte, beschrieb er, wie es sich anfühlt, völlig verlassen zu sein, sowohl von Gott als auch von Gottes Volk. Aber Jesus gibt nicht auf. Gleich im nächsten Vers des Psalms sagt er: "Aber du bist heilig ... auf dich vertrauten unsere Väter; sie vertrauten, und du hast sie erlöst. Zu dir schrien sie, und sie wurden gerettet" (Psalm 22:3).
Im weiteren Verlauf des Psalms weist jedes Detail auf die Qualen Jesu am Kreuz hin. Für den Moment sieht Jesus sich selbst in seinem niedrigsten Zustand, da er seiner Menschlichkeit beraubt wurde. "Ich bin ein Wurm", sagt er, "und nicht ein Mensch" (Psalm 22:6). Er spricht darüber, wie andere ihn sehen: "Ich werde von den Menschen geschmäht und von den Völkern verachtet. Alle, die mich sehen, verhöhnen mich. Sie beschimpfen mich und schütteln den Kopf und sagen: 'Er hat auf Gott vertraut, Gott soll ihn retten. Gott möge ihn retten'" (Psalm 22:6-8).
Wie wir gesehen haben, geschieht dies alles, während Jesus am Kreuz hängt. Die Vorübergehenden verspotteten ihn gnadenlos und sagten: "Lass den Christus, den König Israels, jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben können" (Markus 15:32). Sie missverstehen völlig die Absicht Jesu, als er auf der Welt war. Er ist nicht gekommen, um sich selbst zu retten, sondern um andere zu retten. Wie er seinen Jüngern in einer früheren Episode sagte: "Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben" (Markus 10:45).
Das war der Grund, warum Jesus in die Welt kam. Das war der Grund dafür, dass Gott selbst eine menschliche Geburt annahm. Wie Psalm 22 fährt Jesus fort und denkt über seine Geburt nach. "Doch du warst es, der mich aus dem Mutterleib geholt hat. Du hast mich an der Brust meiner Mutter das Vertrauen gelehrt. Von Mutterleib an bist du mein Gott. Sei nicht ferne von mir, denn die Not ist nahe, und niemand ist da, der mir hilft" (Psalm 22:9-11). Wenn Jesus diese Worte aus dem Psalm in Erinnerung ruft, kehrt er zu diesem reinen Zustand des unschuldigen Vertrauens in Gott zurück. Es ist, als würde er sagen: "Du warst immer bei mir, schon im Mutterleib, und ich weiß, dass Du jetzt bei mir bist.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Jesus sofort aus seiner schrecklichen Lage befreit wird. Im Gegenteil, er sieht sogar noch deutlicher, was geschieht. Es ist, als wäre die äußere Welt verschwunden, und Jesus sieht nun das geistige Grauen, das sich in seiner inneren Welt abspielt. Hier tobt der Kampf gegen die Hölle. Psalm 22 verwendet die Sprache der heiligen Schrift, um die Intensität dieser Schrecken zu beschreiben. So steht geschrieben: "Viele Stiere umringen mich ... sie reißen ihr Maul weit auf gegen mich, wie ein Löwe reißt und brüllt ... Hunde haben mich umzingelt. Die Versammlung der Bösen hat mich umzingelt" (Psalm 22:12-13;16). Diese Worte fangen den Krieg ein, der in Jesu innerer Welt tobt. Er befindet sich mitten in einem Kampf gegen die teuflischsten Mächte, die es je gegeben hat - jene, die entschlossen sind, seinen Glauben zu zerreißen und auszulöschen. 14
Wenn wir die Worte des zweiundzwanzigsten Psalms hören, bekommen wir ein inneres Bild davon, wie Jesus am Kreuz gelitten hat. Sein Leiden war mit unvorstellbarer Verzweiflung verbunden, da er die Ausweglosigkeit der Situation spürte. Ganz gleich, wie schrecklich und quälend dieser Schmerz für Jesus gewesen sein muss, er musste ihn durchleiden. Er musste spüren, dass alles verloren war, dass seine Träume zerplatzt waren und dass Gott ihn verlassen hatte. Er musste auch die schreckliche, quälende Verzweiflung erleben, die sich einstellt, wenn es scheint, dass sein ganzes Leben umsonst war, dass die Menschen, die er retten wollte, die Botschaft nie verstehen würden und dass er nichts erreicht hatte. Wenn Gott ihn nach all der Arbeit und Mühe, die er in seine Mission gesteckt hatte, im Stich gelassen hatte, war es für ihn an der Zeit, Gott, seine Mission und sogar das Leben selbst aufzugeben.
Jesus musste hindurchgehen. Er musste durch "das Tal des Todesschattens" gehen (Psalm 23:4). Er musste durch diese letzten und schwersten Versuchungen gehen, damit er der völligen Dunkelheit der Verzweiflung nicht nur entgegentreten, sondern sie auch besiegen konnte. Dieser endgültige Sieg wurde in der ersten je gegebenen Prophezeiung vorausgesagt, in der beschrieben wurde, wie Jesus die Höllen besiegen würde. Diese Prophezeiung wurde im Garten Eden gegeben, kurz nachdem die Schlange die Frau verführt hatte. Gott sprach direkt zur Schlange und sagte: "Weil du das getan hast ... werde ich Hass zwischen dir und der Frau setzen und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Er wird dir den Kopf zertreten, und du wirst ihm die Ferse zertreten" (1 Mose 3:15). Diese erste Prophezeiung ist eine Verheißung dessen, was geschehen würde, wenn der Herr in die Welt käme, um die Herrschaft der Hölle zu brechen. Diese höllischen Einflüsse, die durch "den Samen der Schlange" dargestellt werden, würden Jesus hassen und versuchen, ihn zu vernichten. Sie würden "seine Ferse zerschmettern". Jesus jedoch würde den Kopf der Schlange mit Füßen treten und nicht zulassen, dass sie ihm oder anderen Schaden zufügt. Es würde kein leichter Kampf werden. Während dieses kosmischen Kampfes würde Jesu Ferse zermalmt werden, aber die Macht der Schlange über die Menschen würde gebrochen werden. 15
Wie Jesus müssen auch wir uns den höllischen Trieben stellen, die versuchen, ihre Herrschaft über uns zu behaupten. Diese Kämpfe können quälend sein, aber sie sind notwendig. Sie helfen uns, die Zwillingsliebe zu unterdrücken, die unser spirituelles Leben so sehr beeinträchtigt. Die erste ist die Liebe zu unserer eigenen Intelligenz, die Illusion, dass wir es besser wissen als Gott; die andere ist die Liebe zu uns selbst, das vom Ego getriebene Bedürfnis, unsere Wünsche und Ambitionen über die aller anderen zu stellen. In den Kämpfen der Versuchung, wenn wir den mächtigen Dämonen des Eigeninteresses gegenüberstehen, haben wir die Wahl. Wir können nachgeben und diese Dämonen mit uns machen lassen. Oder wir können unsere Hilflosigkeit anerkennen, Gott um Kraft anrufen und unsere Selbstgerechtigkeit und Selbstverliebtheit aufgeben. 12
Gebet für Befreiung
Im weiteren Verlauf des Psalms betet Jesus um Befreiung. "Rette meine Seele vor dem Hund", sagt er, "rette mich vor dem Rachen des Löwen" (Psalm 22:20-21). Dann, als der Psalm auf seinen Höhepunkt zusteuert, erkennt der Psalmist, dass Gott ihn nie verlassen hat, auch wenn es vielleicht so aussah. Es steht geschrieben: "Er hat das Elend des Bedrängten nicht verachtet noch verabscheut. Er hat auch sein Angesicht nicht vor ihm verborgen". Schließlich gibt es eine Antwort auf das Gebet. "Als er zu ihm schrie", sagt der Psalmist, "erhörte er es" (Psalm 22:24).
Diese schönen Worte, die im zweiundzwanzigsten Psalm versteckt sind, offenbaren, was in Jesu Kopf während der Kreuzigung vor sich geht. Aus seiner großen Liebe heraus war Gott in die Welt gekommen, um die gefallene Menschheit zu retten, aber er konnte dies nur tun, indem er die menschliche Gestalt annahm, die gleichen Kämpfe kämpfte, die auch wir kämpfen müssen, und schließlich die Hölle besiegte. Während dieses letzten Kampfes erlebte Jesus die größte Verzweiflung, weil er die größte Liebe empfand, eine Liebe für die gesamte Menschheit. Es war diese Liebe, die ihn daran hinderte, völlig aufzugeben; es war diese Liebe, die ihn zum Gebet aufrief. Und Gott erhörte dieses Gebet. 17
Eine praktische Anwendung
Wenn eine Krise in unserem Leben auftritt und unser Ego in irgendeiner Weise bedroht ist, sei es finanziell oder gesellschaftlich, neigen wir dazu, uns von Gott verlassen zu fühlen. Wir vergessen, dass Gott uns in eine größere, tiefere Spiritualität führt, als wir je zuvor gekannt haben. In Wirklichkeit ist das, was wie "Verlassenheit" aussieht, genau das Gegenteil. Gott ist in seiner ganzen Fülle da, mit all den Segnungen des Reiches Gottes. Wenn wir "durchhalten", auf Gott vertrauen, uns seine Lehren ins Gedächtnis rufen und daran denken, zu beten, wird unser Geist gestärkt werden, und wir werden eine noch engere Beziehung zu Gott erleben. 18
Die Öffnung des Schleiers
---
36. Und einer lief hin und füllte einen Schwamm mit Essig und steckte ihn um ein Rohr und gab ihm zu trinken und sprach: "Laßt ihn sein; laßt uns sehen, ob Elia kommen wird, ihn hinabzunehmen."
37. Jesus aber stieß eine große Stimme aus und ließ den Geist heraus.
38. Und der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Stücke von oben bis unten.
39. Und als der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, sah, daß er den Geist ausschrie, sagte er: "Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn!"
---
Allein am Kreuz, verspottet von denen, die er retten wollte, und scheinbar von Gott verlassen, sieht es so aus, als hätte Jesus versagt. Es steht geschrieben: "Und Jesus schrie mit lauter Stimme und hauchte sein Leben aus" (Markus 15:37). Zumindest sah es so aus, wenn man es mit physischen Augen betrachtet. Alles, was man sehen kann, ist ein Mann mit großen Schmerzen, der gekommen ist, um andere zu retten, aber bei dem Versuch, dies zu tun, gescheitert ist.
Es scheint eine traurige, tragische Geschichte zu sein, die nun zu Ende ist. Aber wenn man sie mit geistlichen Augen betrachtet, ist es eine ganz andere Geschichte. Es ist die Geschichte eines großen Triumphs. Es ist die Geschichte eines Menschen, der andere so sehr liebte, dass er alles gab, was er hatte - seinen ganzen Lebensunterhalt - sein ganzes Leben. Als Jesus seinen letzten Atemzug tut und mit lauter Stimme schreit, geschieht ein großes Wunder. Es steht geschrieben: "Der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Teile, von oben bis unten" (Markus 15:38). Dieser Vorhang trennte das Heiligtum vom Allerheiligsten im Tempel. Niemand außer dem Hohenpriester durfte diesen Vorhang öffnen. Er war der Einzige, der das Allerheiligste betreten durfte, und das auch nur einmal im Jahr. Im Allerheiligsten hatte Gott versprochen, sich mit seinem Volk zu treffen. In den hebräischen Schriften steht geschrieben: "Und dort will ich mit euch zusammenkommen und mit euch reden" (2 Mose 25:21-22).
Und nun, genau in dem Moment, in dem Jesus seinen letzten Atemzug tut, reißt der Vorhang des Tempels von oben bis unten entzwei und offenbart ein großes Wunder. Das Allerheiligste ist leer! Die Lade, die die Zehn Gebote enthielt und im Allerheiligsten stand, war seit über fünfhundert Jahren verschwunden, seit 586 v. Chr., als die Babylonier den ersten Tempel zerstörten. Seit dieser Zeit war das Allerheiligste trotz der aufwendigen Rituale, die den Eingang zum Allerheiligsten umgaben, eigentlich ein leerer Raum.
Dieses Wunder steht für die Leere des religiösen Establishments, das Jesus zu entlarven und zu ersetzen gekommen war. Es war unrettbar korrupt geworden. Wie der Feigenbaum, der keine Früchte trug, würde er verdorren und sterben. Wie die Steine des Tempels würde sie einstürzen. An ihrer Stelle würde eine neue Religion mit Jesus als sichtbarem Gott und mit Geboten, die nicht mehr in einem goldenen Kästchen versteckt sind, geboren werden. Stattdessen würden die Gebote im innersten Heiligtum des menschlichen Herzens aufbewahrt werden. All dies wurde in den hebräischen Schriften vorausgesehen, wo der Herr erklärt: "Ich will mein Gesetz in sie hineinlegen und es auf ihr Herz schreiben. Und ich will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein" (Jeremia 31:33).
Diese Öffnung des Schleiers markiert einen dramatischen Wandel im menschlichen Bewusstsein. An die Stelle aufwendiger Rituale tritt eine neue Religion, die auf dem Glauben an einen sichtbaren Gott und einem Leben nach den Geboten beruht. Gegen Rituale und Zeremonien wäre nichts einzuwenden, ebenso wenig wie gegen religiöse Führer, die ihr Leben dem Studium und der Lehre der heiligen Schriften widmen. Aber das alles wäre zweitrangig. Von primärer Bedeutung wäre ein Leben des liebevollen Dienstes am Nächsten. 19
Die Art von Menschen, die sich zu dieser neuen Religion hingezogen fühlen, wird durch den römischen Soldaten repräsentiert, der am Fuße des Kreuzes steht und Zeuge dieses großen Ereignisses wird. Er hat Jesus beobachtet, als er die langen Qualen der Kreuzigung durchmachte. Ihm muss aufgefallen sein, dass Jesus keine Bitterkeit zeigte, keinen Wunsch nach Rache äußerte und ohne Hass war. Dieser Soldat hat die dichte Dunkelheit gesehen und gespürt, die sich über das Land legte. Wie alle anderen muss er gestaunt haben, als der Vorhang des Tempels genau in dem Moment, als Jesus seinen letzten Atemzug tat, von oben bis unten zerrissen wurde. Es ist kein Wunder, dass dieser Soldat ausrief: "Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn! (Markus 15:39).
Der Tod Jesu am Kreuz und die Reaktion des römischen Soldaten erinnern an die Geschichte von Simson. Als Samson von den Philistern gefangen genommen wurde, rief er: "Herr, Gott, bitte erinnere dich an mich. Stärke mich, oh Gott, nur dieses eine Mal, damit ich es den Philistern mit einem einzigen rachsüchtigen Schlag heimzahlen kann. Dann streckte Simson seine Hand aus, stemmte sich zwischen die beiden Hauptsäulen, die den Tempel stützten, und drückte so fest er konnte: "Lass mich mit den Philistern sterben." Mit ungeheurer Kraftanstrengung drückte der mächtige Simson die Säulen auseinander und brachte den Tempel zum Einsturz. Es steht geschrieben: "Da stieß er mit aller Kraft zu, und der Tempel stürzte auf die Obersten und alles Volk, das sich darin befand. So tötete er in seinem Tod mehr, als er in seinem Leben getötet hatte" (Richter 27:0-30:0).
An dem Tag, an dem Simson starb, tötete er dreitausend Philister, mehr als er in seinem ganzen Leben getötet hatte. An dem Tag, an dem Jesus starb, entdeckte zumindest ein römischer Soldat den Schlüssel zu einem neuen Leben. Er rief aus, dass Jesus wirklich der Sohn Gottes sei. Samson handelte aus Rache; Jesus aber handelte aus Liebe. Die Reaktion des römischen Soldaten steht stellvertretend für die Reaktion von Tausenden, ja Millionen von Menschen, die schließlich wie dieser Soldat zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, hingezogen werden, dessen Tod das Tor zum Leben geöffnet hat.
Etwas rührt sich
---
40. Und es waren auch Frauen da, die von ferne zusahen; unter ihnen war Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, des Kleinen, und des Joses, und Salome;
41. Die auch, als er in Galiläa war, ihm folgten und ihm dienten, und viele andere Frauen, die mit ihm nach Jerusalem hinaufzogen.
42. Und als es schon Abend war, denn es war die Vorbereitungszeit, d.h. der Tag vor dem Sabbat,
43. kam Joseph von Arimathia, ein ehrenwerter Ratsherr, der auch auf das Reich Gottes wartete, und ging mutig zu Pilatus hinein und bat um den Leib Jesu.
44. Pilatus aber wunderte sich, ob er schon tot sei; und er rief den Hauptmann und fragte ihn, ob er schon lange tot sei.
45. Und als er es von dem Hauptmann erfuhr, gab er den Leichnam dem Joseph.
46. Und er brachte ein Tuch und nahm ihn hinab, wickelte ihn in das Tuch und legte ihn in ein Grab, das in einen Felsen gehauen war, und wälzte einen Stein an die Tür des Grabes.
47. Und Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Joses, sahen, wo er hingelegt wurde.
---
Obwohl die Hohenpriester die Menge dazu gebracht hatten, Jesus abzulehnen, war nun etwas anderes in Jerusalem in Bewegung geraten. Es war die Erregung der Herzen der Menschen durch das, was sie am Kreuz gesehen hatten. Es mag mit dem römischen Soldaten begonnen haben, der am Fuß des Kreuzes stand, aber die Erregung fand auch in anderen Herzen statt. Diese Herzensregung fand vor allem bei den Frauen statt, die "aus der Ferne zusahen" (Markus 15:40).
Aufgrund ihrer zarten, liebevollen Natur repräsentiert das weibliche Geschlecht jenen Aspekt unseres gemeinsamen Menschseins, der fähig ist, Mitgefühl zu empfinden; es ist der Bereich in jedem Menschen, der vom Leiden tief berührt werden kann. Während der gesamten Zeit, in der Jesus verraten und gekreuzigt wurde, haben wir wenig von Frauen gehört. Männer waren für die Entscheidung zuständig, Jesus der Gotteslästerung zu überführen. Männer waren für die Entscheidung zuständig, Jesus wegen Hochverrats zu verurteilen. Die Soldaten, die ihn schlugen, geißelten und bespuckten, waren Männer. Aber jetzt, nach seiner Kreuzigung, lesen wir zum ersten Mal von mehreren Frauen, "die ihm folgten und ihm in Galiläa dienten; und viele andere Frauen, die mit ihm nach Jerusalem hinaufzogen" (Markus 15:40-41).
In der Tat hat sich etwas in den Herzen der Menschen geregt. Im unmittelbar folgenden Vers lesen wir von Josef von Arimathäa, "einem ehrbaren Ratgeber", der "Mut fasst", zu Pilatus geht und um den Leichnam Jesu bittet (Markus 15:43). Dies ist eine besonders mutige Bitte, denn Josef von Arimathäa war Mitglied des Sanhedrins, der Versammlung der religiösen Führer, die Jesus töten lassen wollten. Es wäre für ihn riskant gewesen, Jesus gegenüber irgendeine Parteilichkeit zu zeigen. Das wäre politisch nicht korrekt gewesen. So steht er für die Herzensgüte, die überall und in jedem Menschen zu finden ist. Selbst unter den religiösen Führern, die Jesus größtenteils hassten und ablehnten, gab es etwas Gutes.
In Josef von Arimathäa sehen wir nicht nur geistliche Kühnheit, sondern auch zärtliche Liebe zu Jesus. Auch wenn wir den geistlichen Sinn der Worte Jesu nicht immer verstehen, so vertrauen wir doch darauf, dass sie wertvolle Tiefen der Bedeutung und Quellen der Inspiration enthalten. Und so behandeln wir sein Wort weiterhin mit größtem Respekt und Ehrfurcht. Das zeigt sich auch darin, wie Josef den Leichnam Jesu behandelt: "Dann holte er feines Leinen, nahm Jesus herunter und wickelte ihn in das Leinen" (Markus 15:46). Danach "legte er Jesus in ein Grab, das in den Fels gehauen war, und wälzte einen Stein vor die Tür des Grabes" (Markus 15:46).
In der Nähe schauen die Frauen zu. Es sind unsere zärtlichen Gefühle, die nicht glauben wollen, dass es vorbei ist. Das ist der Teil von uns, der immer noch wartet - genau wie Jesus es gesagt hatte, als er seine Jünger aufforderte, zu "wachen". Damals sagte er: "Habt acht, wacht und betet; denn ihr wisst nicht, wann die Zeit kommt" (Markus 13:33). Im stillen Gehorsam gegenüber seinem Wort wachen die Frauen weiter: "Und Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Joses, sahen, wo er hingelegt wurde" (Markus 15:47).
Es gibt Zeiten, in denen das Wort Gottes keine Relevanz oder Vitalität zu haben scheint. Wir lesen es, aber es inspiriert uns nicht. Aber wenn wir es weiterhin mit Ehrfurcht betrachten, weil wir wissen, dass es göttliches Leben enthält, wenn wir weiterhin geduldig das Wort Gottes lesen und meditieren und wenn wir weiterhin beten und den Herrn um Erleuchtung bitten, wird etwas in uns aufsteigen. Wir werden eine gewisse Erregung spüren.
Und wenn wir das tun, werden wir irgendwie spüren, dass die Geschichte noch nicht zu Ende ist.
Fußnoten:
1. Wahre Christliche Religion 403: “Es gibt drei universelle Lieben. Diese sind die Liebe zum Himmel, die Liebe zur Welt und die Liebe zu sich selbst.... Wenn die Liebe zum Himmel das Haupt ist [primäre Liebe], fließt sie in die Liebe zur Welt ein, die hauptsächlich eine Liebe zum Reichtum ist, und nutzt diesen Reichtum im Dienst." Siehe auch Wahre Christliche Religion 404: “Wenn jedoch die Liebe zum Reichtum das Haupt darstellt, d.h. die vorherrschende Liebe ist ... ziehen die Menschen die Welt dem Himmel vor."
2. Himmlischen Geheimnissen 8819: “Niemand kann Gott anders sehen als durch die Dinge, die in ihm selbst sind. Ein Mensch, der in Hass ist, sieht Gott aus Hass, ein Mensch, der unbarmherzig ist, sieht Gott als unbarmherzig. Wer hingegen in der Nächstenliebe und Barmherzigkeit ist, sieht Gott als barmherzig und gnädig." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 6832: “Wenn der Herr einem Menschen erscheint, erscheint er entsprechend der Qualität des Menschen. Das liegt daran, dass der Mensch das Göttliche entsprechend seiner eigenen Qualität empfängt. Siehe auch Göttliche Liebe und Weisheit 1: “Die Liebe ist das eigentliche Leben eines Menschen".
3. Die göttliche Vorsehung 101[3]: “In der geistigen Welt, in die jeder Mensch nach dem Tod kommt, wird nie gefragt: "Was war dein Glaube, was war deine Lehre?", sondern: "Wie war dein Leben? War es von dieser oder jener Qualität?" Die Frage bezieht sich also auf den Charakter und die Qualität des eigenen Lebens. Denn die Qualität des Lebens bestimmt den Glauben und auch die Überzeugung des Menschen. Das Leben formt seinen eigenen Glauben und konstruiert seinen eigenen Glauben."
4. Wahre Christliche Religion 620: “Die Regeneration, die durch den Glauben und die Liebe bewirkt wird, wäre ohne Wahrheiten, die lehren und leiten, wie die Schifffahrt auf dem großen Ozean ohne Ruder oder ohne Kompass und Seekarte."
5. Himmlischen Geheimnissen 977: “Bei wiedergeborenen Menschen gibt es ein Gewissen über das, was gut und wahr ist. Aus dem Gewissen heraus tun sie, was gut ist, und aus dem Gewissen heraus denken sie, was wahr ist.... Bei jemandem, der nicht wiedergeboren ist, gibt es jedoch kein Gewissen. Wenn es eines gibt, dann ist es nicht das Gewissen, Gutes zu tun, das sich aus der Nächstenliebe ergibt, oder die Wahrheit zu denken, die sich aus dem Glauben ergibt. Es entspringt vielmehr einer Selbst- oder Weltliebe und ist daher ein falsches oder nicht echtes Gewissen."
6. Himmlischen Geheimnissen 2077: “Die Liebe des Herrn war göttlich und galt dem gesamten Menschengeschlecht, das er ... in die Ewigkeit retten wollte.... Aus dieser Liebe heraus kämpfte der Herr ständig gegen die Höllen."
7. Himmlischen Geheimnissen 842: “In Versuchungen verursachen böse Geister eine Überschwemmung, indem sie in Massen mit ihrem wahnhaften Denken einströmen und die gleiche Art von Denken in uns anregen.... In Zeiten der Prüfung ist der Mensch von einer Schar solcher Geister umgeben."
8. Wahre christliche Religion 498:2-3: “Unrecht wird sowohl in der geistigen als auch in der natürlichen Welt durch Gesetze gebremst, da keine Gesellschaft sonst stabil sein könnte.... Ohne diese äußeren Zwänge würde nicht nur die Gesellschaft untergehen, sondern die gesamte menschliche Rasse würde untergehen.... Dies wird deutlich in randalierenden Menschenmengen, wo die Beschränkungen des Gesetzes unwirksam sind ... wie auch in Fällen von Massakern und Plünderungen.... Diese Beispiele zeigen, dass nicht nur die Gesellschaft, sondern die gesamte menschliche Rasse zerstört würde, wenn es keine Angst vor gesetzlichen Strafen gäbe, die die Menschen abschrecken würden.... Die einzige Möglichkeit, sich von all diesen Übeln zu befreien, besteht darin, den eigenen freien Willen in spirituellen Angelegenheiten richtig einzusetzen."
9. Himmlischen Geheimnissen 695: “Für die Menschen in der Hölle besteht das größte Vergnügen ihres Lebens darin, sich gegenseitig zu bestrafen, zu quälen und zu peinigen... Sie haben ein so großes Vergnügen daran, dass sie, wenn sie die Schmerzen und Qualen ins Unendliche steigern und ausdehnen könnten, nicht einmal dann zufrieden wären." Siehe auch Die Apokalypse erklärt 1013:2-4: “Jeder in der Hölle hasst den Herrn und folglich auch den Himmel, weil er gegen die Güter und Wahrheiten ist.... Dieser höllische Hass auf alle, die im Guten sind, ist tödlich, weil er Hass auf den Herrn ist. Das zeigt sich vor allem in ihrer Lust am Bösen, die jede andere Lust übertrifft."
10. Die Apokalypse erklärt 627:15: “Als der Herr in der Welt war, war Er die göttliche Wahrheit selbst.... Deshalb erlaubte er ihnen, ihn ganz so zu behandeln, wie sie die göttliche Wahrheit oder das Wort behandelten, indem sie es verfälschten und verfälschten. Sie taten dies, indem sie alle Dinge des Wortes auf ihre eigene Liebe anwandten, und sie verhöhnten jede Wahrheit, die nicht mit ihrer Liebe übereinstimmte. Dasselbe taten sie mit dem Messias selbst, weil er nicht ... König über die ganze Welt wurde und sie in Herrlichkeit über alle Völker und Nationen erhob."
11. Die Apokalypse erklärt 519:2 “Der Ausdruck "mit Myrrhe vermischter Wein" bezeichnet die Qualität der göttlichen Wahrheit des Wortes, wenn sie sich mit der Falschheit des Bösen vermischt. Wenn das geschieht, ist sie ganz und gar verfälscht und gepanscht. Deshalb wollte er es nicht trinken."
12. Arcana Coelestia 9942:13: “Mit dem 'Zerreißen seiner Kleider' ... ist gemeint, diese [buchstäblichen] Wahrheiten auseinander zu reißen und zu zerstreuen." Siehe auch Die Offenbarung Erklärt 64[4]: “Die "Gewänder", die sie teilten, waren die buchstäblichen Wahrheiten des Wortes.... Sie zu 'zerteilen' bedeutet, sie zu zerstreuen und zu verfälschen."
13. Die Apokalypse erklärt 526:6 “Es war eine Finsternis über dem ganzen Land von der sechsten bis zur neunten Stunde, als der Herr gekreuzigt wurde.... Dies bedeutet, dass es nichts als Böses und Falsches gab."
14. Himmlischen Geheimnissen 9231: “Der Begriff 'Hunde' bezeichnet diejenigen, die die Güter des Glaubens zerstören und die deshalb 'die Versammlung der Übeltäter' genannt werden." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 5828: “Im Wort "zerreißen" ist nicht das Zerreißen durch wilde Tiere gemeint, sondern das Zerreißen des Guten durch Böses und Falsches. Außerdem bedeuten die wilden Tiere, die reißen, im geistlichen Sinne die bösen Begierden und die daraus resultierenden Falschheiten, die auch durch wilde Tiere dargestellt werden. Das Gute, das dem Menschen unaufhörlich vom Herrn zufließt, geht nicht unter, es sei denn durch Übel und daraus abgeleitete Falschheiten, und durch Falschheiten und daraus abgeleitete Übel. Denn sobald dieses Gute auf das Böse und Falsche trifft ... wird es in Stücke gerissen und auf verschiedene Weise ausgelöscht, wie von wilden Tieren."
15. Die göttliche Vorsehung 241: “Mit Adam und seiner Frau sind nicht die ersten Menschen gemeint, die auf der Erde erschaffen wurden, sondern jene Menschen, ... die aufgrund des Stolzes auf ihre eigene Intelligenz zu den schlimmsten wurden. Sie wurden nicht von irgendeiner Schlange in die Irre geführt, sondern von ihrer eigenen Selbstliebe. Deshalb würde der 'Kopf der Schlange', der die Selbstliebe ist, schließlich vom 'Samen der Frau', d. h. vom Herrn [Jesus], zertreten werden." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 250: “Jeder weiß, dass dies die erste Prophezeiung über die Ankunft des Herrn in der Welt ist.... Mit der "Schlange" ist alles Böse im Allgemeinen gemeint, und speziell die Eigenliebe.... Mit dem 'Samen der Frau' ist der Glaube an den Herrn gemeint, und mit 'Er' [der die Schlange zertreten wird] ist der Herr selbst gemeint."
Himmlischen Geheimnissen 2694: “Es gibt Menschen, die alles ihrer eigenen Klugheit zuschreiben und wenig oder nichts der göttlichen Vorsehung, auch wenn durch Tausende von Gründen bewiesen ist, dass die göttliche Vorsehung universell ist und sogar in den kleinsten Einzelheiten.... Aber wenn sie durch die Tatsache ihrer eigenen Hilflosigkeit in Angst und Trauer versetzt werden, und zwar bis hin zur Verzweiflung, dann wird der überzeugende [Glaube an die eigene Klugheit] gebrochen, und ihr Zustand ändert sich. Nur dann können sie zu der Überzeugung geführt werden, dass sie nichts aus sich selbst tun können, sondern dass alle Kraft, Klugheit, Intelligenz und Weisheit vom Herrn kommen."
17. Himmlischen Geheimnissen 1820: “Wer in Versuchung ist, zweifelt an dem Ziel, das er vor Augen hat. Das Ziel ist die Liebe, gegen die die bösen Geister und die bösen Dämonen kämpfen und damit das Ziel in Zweifel ziehen. Je größer die Liebe ist, desto mehr stellen sie sie in Zweifel. Wenn das Ziel, das man liebt, nicht in Zweifel gezogen würde, ja sogar in Verzweiflung, gäbe es keine Versuchung.... In dieser Hinsicht waren die Versuchungen des Herrn die schrecklichsten von allen, denn so groß die Liebe ist, so furchtbar ist auch die Versuchung. Die Liebe des Herrn war die Rettung des ganzen Menschengeschlechts und war am glühendsten. Folglich war sie die ganze Summe der Zuneigung zum Guten und der Zuneigung zur Wahrheit in höchstem Maße. Gegen diese kämpften alle Höllen mit den bösartigsten Listen und Giften."
18. Wahre Christliche Religion 126: “In der Versuchung sieht es so aus, als sei der Mensch auf sich allein gestellt, aber das ist nicht der Fall, denn Gott ist dann im Innersten des Menschen am stärksten präsent und gibt heimlich Beistand. Wenn also jemand über die Versuchung siegt, dann ist er innerlich am engsten mit Gott verbunden.
19. Himmlischen Geheimnissen 8254: “Die Verehrung des Herrn besteht in erster Linie in einem Leben der Nächstenliebe und nicht in einem religiösen Leben ohne sie.... Das Ordensleben allein ist durch die Liebe zu sich selbst motiviert, aber das Streben nach einem Ordensleben und einem Leben der Nächstenliebe ist durch die Liebe zum Nächsten motiviert." Siehe auch Die Offenbarung Erklärt 325: “Das Wesentliche des Gottesdienstes ist das Leben der Nächstenliebe, und sein Instrument sind [religiöse] Gesten und Gebete.... Diejenigen, die alle göttliche Verehrung in die mündliche Frömmigkeit und nicht in die praktische Frömmigkeit legen, irren sich sehr. Praktische Frömmigkeit bedeutet, in jedem Werk und in jeder Pflicht aus Aufrichtigkeit und Recht zu handeln ... weil es vom Herrn im Wort geboten wird."