Schritt 55: Study Chapter 27

     

Erforschung der Bedeutung von Matthäus 27

Siehe bibliographische Informationen

Kapitel 27.


Wenn der Morgen kommt


1. Und als es Morgen wurde, hielten alle Hohenpriester und die Ältesten des Volkes einen Rat gegen Jesus, um ihn zu töten;

2. Und sie banden ihn und führten ihn weg und überantworteten ihn dem Landpfleger Pontius Pilatus.

3. Da nun Judas, der ihn verriet, sah, daß er verurteilt war, reute es ihn und er gab die dreißig Silberlinge den Hohenpriestern und Ältesten zurück,

4. und sprach: "Ich habe gesündigt, dass ich unschuldiges Blut überliefert habe." Sie aber sagten: "Was geht uns das an? Das sollst du sehen."

5. Und er warf die Silberstücke in den Tempel und ging weg und erhängte sich.


Der alte Wille muss sterben, aber ein neuer Verstand kann aufgerichtet werden


Das Krähen des Hahns kündigt das Ende der Nacht an; aber es kündigt auch den Anbruch eines neuen Tages an - eine Zeit des geistigen Erwachens. Dies ist in den ersten Worten der nächsten Episode enthalten: "Als der Morgen kam...." (27:1).

In jedem unserer Leben steht der "Morgen" für einen Zustand der Klarheit, in dem wir "aufwachen" und die Wahrheit klar sehen - insbesondere die Wahrheit über uns selbst. Am Ende der vorigen Episode wachte Petrus auf und erkannte die Realität seiner Untreue und weinte bitterlich. In der nächsten Episode geschieht etwas Ähnliches für Judas. Als Jesus gefangen genommen, gefesselt und zu Pilatus gebracht wird, wacht Judas auf und erkennt, was er getan hat. Von Gewissensbissen geplagt, sagt er: "Ich habe gesündigt, indem ich unschuldiges Blut verraten habe" (27:4). Tief reumütig, aber spirituell erwacht, versucht er, seine Schuld zu lindern, indem er die dreißig Silberstücke zurückgibt - das "Blutgeld", das die religiösen Führer Judas für seine Zustimmung, Jesus an sie auszuliefern, bezahlt haben.

Die religiösen Führer lehnen Judas' Angebot jedoch ab. "Was ist das?", sagen sie (27:4). Sie haben kein Interesse daran, das Geld im Austausch für die Freilassung Jesu zurückzunehmen. Für sie ist das eigentliche Problem nicht das Geld, sondern ihre Sorge um den wachsenden Einfluss Jesu auf das Volk. Dieser muss gestoppt werden. Deshalb lehnen sie das Angebot des Judas ab.

Judas, der sich seines Verrats bewusst ist, ist verzweifelt. Während Petrus bitterlich weint, geht Judas noch viel weiter. Völlig am Boden zerstört, wirft Judas die dreißig Silberstücke auf den Boden des Tempels und geht los, um sich zu erhängen (27:5). Der Kontrast zwischen dem bitteren Weinen des Petrus und dem selbstmörderischen Tod des Judas steht für den Unterschied zwischen dem alten Verstand (den falschen Überzeugungen, die wir hatten) und dem alten Willen (den bösen Begierden, die falsche Überzeugungen erzeugen). Die bösen Begierden, die auch als "der alte Mensch" bezeichnet werden, müssen vollständig ausgetrieben werden; sie können nicht in gute Begierden umgewandelt werden. Deshalb muss Judas, der in dieser Episode unsere ererbte böse Natur repräsentiert, sterben. 1

Petrus hingegen repräsentiert einen Aspekt unseres Verstandes. Auch wenn er falsch denkt, kann er, wenn er vom bösen Willen getrennt wird, reformiert werden. Deshalb lesen wir, dass Petrus zwar "bitterlich weinte", aber sein Leben nicht beendete. Das liegt daran, dass der Verstand (der in diesem Fall von Petrus repräsentiert wird) die Wahrheit aufnehmen und sich bessern kann. Und ein neuer Wille kann in einem neuen Verständnis aufgebaut werden. Für jeden von uns ist der Tod des alten Willens (Judas) und der Aufbau eines neuen Verständnisses (Petrus) der Morgen eines neuen Tages. 2


Hoffnung für alle


6. Und die Hohenpriester nahmen die Silberstücke und sagten: "Es ist nicht erlaubt, sie in den Opferstock zu werfen, denn es ist der Preis des Blutes."

7. Und sie hielten Rat und kauften mit ihnen den Acker des Töpfers, um ein Grab für Gäste zu machen.

8. Darum heißt der Acker das Blutfeld bis auf diesen Tag.

9. Da erfüllte sich, was durch den Propheten Jeremia verkündet worden war: "Und sie nahmen die dreißig [Silberstücke], den Preis dessen, der geehrt wurde, den sie von den Söhnen Israels ehrten;

10. Und sie gaben sie für das Feld des Töpfers, wie der Herr mich angewiesen hatte."


Spirituell gesehen hat das dunkle und schreckliche Schicksal des Judas auch eine helle Seite. So wie sein Verzicht auf die dreißig Silberstücke für die Ablehnung einer übermäßigen Liebe zu weltlichen Dingen steht, so steht sein Selbstmord für die Ablehnung einer übermäßigen Liebe zu sich selbst: Es ist die Ablehnung von arrogantem Stolz, selbstherrlichem Ehrgeiz und dem verdienstvollen Gefühl, dass wir uns selbst genügen, ohne die Hilfe Gottes. Diese beiden Übel, die "Liebe zur Welt" und "Liebe zu sich selbst" genannt werden, schließen alle anderen Übel ein. Wenn jedoch die Liebe zur Welt richtig untergeordnet wird, entsteht eine echte Liebe zum Nächsten. Und wenn die Selbstliebe richtig untergeordnet wird, erhalten wir eine echte Liebe zum Herrn. 3

Wir wollen damit nicht andeuten, dass der tragische Tod von Judas an sich etwas Gutes ist, aber seine Darstellung dessen, was in jedem von uns sterben muss, lehrt uns eine wichtige Lektion. Verzweiflung lehrt uns, wie sehr wir Gott brauchen. Verzweiflung führt uns zu der Erkenntnis, dass wir ohne seine Macht nichts tun können. Kummer, Schuld und Scham können Zeichen dafür sein, dass wir tatsächlich noch etwas von unserem Gewissen haben und daher erlösbar sind. Echte Reue öffnet den Weg für Erlösung und Reformation.

Demut ist also eine gesegnete Eigenschaft. In den Psalmen steht geschrieben: "Ein zerbrochenes und zerknirschtes Herz, o Gott, wirst du nicht verachten" (Psalm 51:17). Der Herr ist die Vergebung selbst; und wir wissen, dass seine Vergebung immer zur Verfügung steht und sofort in dem Maße einfließt, wie wir das Böse in uns erkennen, uns davon abwenden und uns bemühen, Gutes zu tun. Wir können uns glücklich schätzen, in einer Zeit zu leben, in der so klare Lehren über die Vergebung des Herrn - und darüber, wie man sie empfangen kann - verfügbar sind.

Aber zur Zeit der Ankunft Jesu war das nicht so. Böse Geister waren weit verbreitet und begierig darauf, von jedem Besitz zu ergreifen, den sie konnten. Sie hatten Judas bereits mit dem Geist des Verrats erfüllt. Und obwohl er sich bewusst wird, was er getan hat, erkennt er nicht, dass er nur ein Agent war, durch den die Hölle ihre teuflischen Pläne schmiedete. Es ist eine Sache, die Verantwortung für das, was wir getan haben, zu übernehmen. Das ist ein Zeichen für emotionale und geistige Gesundheit. Aber es ist etwas anderes, sich so sehr in Schuldgefühle zu verstricken, dass wir uns unrettbar, unverzeihlich und hoffnungslos fühlen. 4

Deshalb ist es wichtig zu glauben, dass es immer noch Hoffnung gibt, egal was wir getan haben, egal wie viel wir gesündigt haben. Manchmal haben wir das Gefühl, nicht mehr erlöst werden zu können, aber die Wahrheit ist, dass wir von Gott geliebt werden und zu einem bestimmten Zweck geboren sind. In jede menschliche Seele ist die Fähigkeit eingepflanzt, an Gott zu glauben, und die Fähigkeit, nach seinen Geboten zu leben - göttliche Gaben, die immer erhalten bleiben und niemals weggenommen werden. Natürlich können wir diese Gaben tief vergraben halten und sie praktisch auslöschen, aber sie sind immer da wie die Glut eines sterbenden Feuers, das auf den inspirierenden und lebensspendenden Atem Gottes wartet.

Offenbar haben die religiösen Führer Bedenken, die dreißig Silberstücke, die Judas auf den Boden geworfen hat, anzunehmen. "Es ist nicht rechtmäßig, sie in den Schatz zu legen", sagen sie, "denn sie sind der Preis für Blut" (27:6). Anstatt das Silber in den Tempelschatz zu legen, kaufen sie einen Ort namens "Töpferfeld", um ihn als Begräbnisstätte für Fremde zu nutzen. Ihre Entscheidung, das Feld zu kaufen, ist eine direkte Erfüllung der Prophezeiung: "Und sie nahmen dreißig Silberstücke, den Wert dessen, der gepreist war ... und gaben sie für das Töpferfeld" (27:10; Jeremia 32:6-9).

Ist es möglich, dass diese religiösen Führer wissen und verstehen, dass die dreißig Silberstücke "Blutgeld" sind? Wenn ja, dann ist das ein Hinweis darauf, dass selbst in den gierigsten und egoistischsten Menschen etwas Anständiges und Menschliches steckt, vielleicht tief verborgen, aber dennoch vorhanden. Das ist auch für uns eine Lehre. Egal, wie weit wir uns verirrt haben, wir können immer zurückkehren. Es gibt Hoffnung für alle. 5


Utterly Alone


11. Und Jesus stand vor dem Landpfleger; und der Landpfleger fragte ihn und sprach: "Bist du der König der Juden?" Und Jesus sprach zu ihm: "Du sagst es."

12. Und als er von den Hohenpriestern und Ältesten verklagt wurde, antwortete er nichts.

13. Da spricht Pilatus zu ihm: "Hörst du nicht, wie viel sie gegen dich bezeugen?"

14. Und er antwortete ihm nicht auf ein Wort, so dass der Landpfleger sich sehr verwunderte.

15. Und der Landpfleger pflegte am Fest einen Gefangenen dem Volk freizugeben, welchen sie wollten.

16. Und sie hatten damals einen berüchtigten Gefangenen, der hieß Barabbas.

17. Als sie nun versammelt waren, sprach Pilatus zu ihnen: "Wen wollt ihr, daß ich euch freilasse? Barabbas oder Jesus, der Christus genannt wird?"

18. Denn er wusste, dass sie ihn aus Neid überliefert hatten.

19. Und als er auf dem Gericht saß, sandte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: "Du sollst nichts mit diesem Gerechten zu tun haben; denn ich habe heute im Traum viel um seinetwillen gelitten."

20. Aber die Hohenpriester und die Ältesten überredeten die Volksmenge, dass sie Barabbas fordern und Jesus umbringen sollten.

21. Und der Landpfleger antwortete und sprach zu ihnen: "Welchen von beiden wollt ihr, daß ich euch loslasse?" Und sie sprachen: "Barabbas."

22. Pilatus spricht zu ihnen: "Was soll ich nun mit Jesus tun, der Christus genannt wird?" Sie sagten alle zu ihm: "Er soll gekreuzigt werden."

23. Und der Landpfleger erklärte: "Was hat er denn Böses getan?" Sie aber schrien sehr und sagten: "Lasst ihn kreuzigen!"

24. Als Pilatus sah, dass er nichts davon hatte, sondern dass es nur noch mehr Aufruhr gab, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sagte: "Ich bin unschuldig am Blut dieses Gerechten; ihr werdet sehen."

25. Und das ganze Volk antwortete und sprach: "Sein Blut komme über uns und über unsere Kinder."

26. Da gab er ihnen Barabbas frei, Jesus aber überlieferte er, nachdem er ihn ausgepeitscht hatte, um ihn zu kreuzigen.


Als die nächste Episode beginnt, steht Jesus vor Pontius Pilatus, dem römischen Statthalter. Die religiösen Führer haben alles getan, um den Anschein zu erwecken, dass Jesus sich der Gotteslästerung schuldig gemacht hat. Aber das römische Recht erlaubt es ihnen nicht, die Todesstrafe zu verhängen oder zu vollstrecken. Daher muss es sich um eine zivile Angelegenheit handeln, die von der zivilen Regierung entschieden werden muss. In diesem Fall kann das Verbrechen nicht wegen Gotteslästerung begangen werden - das ist ein religiöses Vergehen; es muss wegen Hochverrats begangen werden, was ein zivilrechtliches Vergehen ist. Die römische Regierung kann diese Anklage erheben, weil Jesus "König der Juden" genannt wurde und damit die Vorherrschaft des Kaisers in Frage stellte.

Daher lautet die Frage des Pilatus im Gegensatz zu der des Kaiphas nicht: "Bist du der Christus, der Sohn Gottes?" (26:63), sondern vielmehr: "Bist Du der König der Juden?" (27:11). In beiden Fällen, ob er nun von den religiösen Führern der Gotteslästerung oder von den politischen Führern des Verrats beschuldigt wird, gibt Jesus ähnliche Antworten: "Ihr habt gesagt" (26:63) und "Sie sagen" (27:11). Moderne Übersetzer haben, um diese Antwort verständlich zu machen, die Worte "Es ist wie" zu Jesu Antwort hinzugefügt. Es steht also geschrieben: "Es ist, wie du gesagt hast" und "Es ist, wie du sagst". Aber die ursprüngliche Aussage kann so verstanden werden: "Du hast es gesagt!" 6

Die Betonung liegt auf dem Wort "ihr". Wie auch immer sie übersetzt wird, die Antwort Jesu fordert auch jeden von uns heraus. Wer ist Jesus wirklich? Das muss jeder von uns für sich selbst entscheiden. Was meint ihr? Ist er der Sohn Gottes? Ist er der König und Herrscher über unser inneres Leben? Pilatus ist nicht bereit, eine Entscheidung darüber zu treffen. Stattdessen drängt er Jesus, sich selbst zu verteidigen. "Hörst du nicht, wie viele Dinge sie gegen dich aussagen?", sagt er zu Jesus (27:13). Doch Jesus entscheidet sich zu schweigen: Er antwortet ihm "kein einziges Wort" (27:14).

Aus Angst, das Blut eines Unschuldigen an seinen Händen zu haben, beschließt Pilatus, die Entscheidung der Menge zu überlassen. Er kann dies tun, weil es einen Passahbrauch gibt, bei dem jedes Jahr ein Gefangener freigelassen wird und das Volk wählen kann, welchen Gefangenen es freilassen möchte. Pilatus stellt also sowohl Jesus als auch Barabbas vor die Menge und sagt: "Wen soll ich euch freilassen? Barabbas oder Jesus, den man den Christus nennt" (27:18).

Barabbas war ein bekannter Verbrecher - ein "berüchtigter Gefangener" - ein Räuber und Mörder (27:16). Es scheint also, dass Jesus die offensichtliche Wahl der Menge wäre, derjenige, der freigelassen werden sollte. Schließlich sind die beiden Männer völlig gegensätzlich: Barabbas ist ein Mörder und Jesus ist ein Lebensspender. Wenn die Menge beschließt, Jesus freizulassen, hat Pilatus einen einfachen Ausweg aus seinem Dilemma. Pilatus setzt also darauf, dass die Menge leicht zwischen Gut (Jesus) und Böse (Barabbas) unterscheiden und Jesus freilassen wird. Normalerweise wäre dies eine einfache Entscheidung für diejenigen, die Augen haben, um zu sehen.

Es ist jedoch zu bedenken, dass dies keine gewöhnliche Menschenmenge ist. Diese Menschen sind stark von den religiösen Führern beeinflusst worden, die sie respektieren und fürchten. Diese religiösen Führer repräsentieren die falschen Lehren und selbstsüchtigen Wünsche, die uns unfähig machen, das Gute frei zu wählen. Es sind diese falschen Lehren und selbstsüchtigen Wünsche, die die Menge [in uns] dazu bringen, Barabbas freizulassen und "Jesus zu vernichten" (27:20). Und genau das geschieht. Als Pilatus fragt: "Welchen von den beiden soll ich euch freilassen?", schreit die Menge: "Barabbas!" (27:21).

Diese unerwartete Antwort bringt Pilatus in eine schwierige Lage. Seine Frau hat ihn bereits vor der Unschuld von Jesus gewarnt: "Lass die Finger von diesem Gerechten", hat sie ihm gesagt, "denn ich habe heute im Traum viel wegen ihm gelitten" (27:19). Die Frau des Pilatus steht für den Rest des Gewissens, der in jedem von uns noch vorhanden ist - ein Gewissen, das immer noch versucht, durchzukommen, selbst im Traum. Die Frage ist jedoch: "Wird Pilatus zuhören?"

Die schwierige Entscheidung liegt nun in Pilatus' Händen. Auf der einen Seite steht die Warnung seiner Frau, auf der anderen Seite der Aufschrei der Menge. Pilatus muss entscheiden, was er mit Jesus tun soll. Obwohl seine Frau ihn eindringlich gewarnt hat, ist er noch nicht bereit, ihren Rat anzunehmen oder selbst eine klare Entscheidung zu treffen. Stattdessen wendet er sich ein zweites Mal rückgratlos an die Menge und fragt: "Was soll ich nun mit Jesus tun, der Christus genannt wird?" (27:22). Wenn er erwartet, dass sie ihre Meinung ändern werden, liegt er völlig falsch. Noch immer unter dem starken Einfluss der religiösen Führer schreien sie erneut: "Er soll gekreuzigt werden" (27:22).

Pilatus glaubt, dass er nichts mehr tun kann. Die Menge hat ihre Entscheidung für ihn getroffen, und er gibt kleinlaut nach. Um sich von jeder Schuld freizusprechen, nimmt er Wasser, wäscht sich vor der Menge die Hände und sagt: "Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten. Ihr werdet dafür sorgen" (27:24). Und das Volk antwortet: "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder" (27:25).

Was hat die Massen von Jesus abgewandt? Er hat sie geliebt, sie geheilt und drei Jahre lang Wunder unter ihnen gewirkt. Warum entscheiden sie sich jetzt, ihn zu kreuzigen? Wo sind die Aussätzigen, die er gesund gemacht hat, die Lahmen, die er zum Gehen gebracht hat, die Tauben, die er zum Hören gebracht hat, und die Blinden, die er zum Sehen gebracht hat? Wo sind die Kranken, die er gesund gemacht hat, die Hungrigen, die er gespeist hat, und die von Dämonen Besessenen, die er befreit hat? Wo sind sie jetzt? Und wenn sie unter der Menge sind, warum melden sie sich nicht zu Wort?

Die Antwort ist klar. Selbst als Petrus ihn verleugnete, Judas ihn verriet und alle Jünger ihn verließen, wandte sich die Menge gegen ihn. Am Ende steht Jesus ganz, ganz allein da. Keiner verteidigt ihn, keiner spricht für ihn. In den Schlussworten seines letzten Gleichnisses sagt Jesus: "Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen. Aber niemand kam, um bei ihm zu sein. Wie es bei Jesaja geschrieben stand, der diesen Moment im Leben Jesu prophezeite: "Ich habe die Kelter allein getreten, und von den Völkern war niemand bei mir.... Ich suchte, aber es war niemand da, der mir half" (Jesaja 63:3, 5).

Das mag uns heute unglaublich erscheinen. Aber das war der höllische Zustand der Welt, in die Jesus hineingeboren wurde. Und deshalb war es notwendig, dass Gott zu dieser Zeit in die Welt kam, um die gefallene Menschheit zu erlösen - auch wenn das bedeutete, geschlagen, gegeißelt und gekreuzigt zu werden. Pilatus, so schien es, zögerte zunächst, ihn zu kreuzigen, aber er war zu schwach, um sich gegen die Menge durchzusetzen.

In dieser Hinsicht steht Pilatus für jeden von uns, wenn wir uns weigern, auf die stille, kleine Stimme des Gewissens zu hören. Stattdessen lassen wir uns von der wütenden Menge der inneren Ankläger beeinflussen, die schreien: "Kreuzige ihn! Kreuzige Ihn". Immer dann, wenn die Mob-Mentalität in uns die innere Stimme der Liebe und der Vernunft überwiegt, wird Barabbas freigelassen und Jesus gekreuzigt. Und so lesen wir, dass Pilatus "Barabbas ihnen freigab; und als er Jesus gegeißelt hatte, übergab er ihn, um ihn zu kreuzigen" (27:26).


König der Juden


27. Da führten die Soldaten des Statthalters Jesus in das Prätorium und versammelten die ganze Schar gegen ihn.

28. Und sie zogen ihn aus und legten ihm einen scharlachroten Mantel um.

29. Und sie flochten eine Dornenkrone und setzten sie auf sein Haupt und ein Rohr in seine rechte Hand; und sie knieten vor ihm nieder, verspotteten ihn und sprachen: "Heil, König der Juden!"

30. Und sie bespuckten Ihn, nahmen das Rohr und schlugen Ihn auf sein Haupt.

31. Und da sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Mantel aus und zogen ihm seine eigenen Kleider an und führten ihn ab, um ihn zu kreuzigen.

32. Und als sie herauskamen, fanden sie einen Mann von Kyrene, mit Namen Simon; den zwangen sie, sein Kreuz zu nehmen.

33. Und sie kamen an eine Stätte, die da heißt Golgatha, das ist die Stätte des Schädels,

34. gaben sie ihm Essig zu trinken, der mit Galle vermischt war; und als er davon kostete, wollte er nicht trinken.

35. Und als sie ihn gekreuzigt hatten, teilten sie seine Kleider und warfen das Los, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt ist: "Sie teilten meine Kleider unter sich, und über mein Gewand warfen sie das Los.

36. Und sie setzten sich nieder und wachten dort über ihn;

37. Und setzten über sein Haupt die Aufschrift: "Dies ist Jesus, der König der Juden."

38. Da wurden zwei Räuber mit ihm gekreuzigt, einer zur Rechten, der andere zur Linken.

39. Und die vorübergingen, lästerten ihn und bewegten ihre Häupter,

40. und sprachen: "Du, der du den Tempel abbrichst und in drei Tagen aufbaust, rette dich selbst! Bist du Gottes Sohn, so steige herab vom Kreuz."

41. Und auch die Hohenpriester spotteten mit den Schriftgelehrten und Ältesten und sprachen,

42. "Er hat andere gerettet; sich selbst kann er nicht retten. Ist er der König Israels, so steige er jetzt vom Kreuz herab, und wir werden ihm glauben.

43. Er vertraute auf Gott; er soll ihn jetzt erlösen, wenn er an ihm Gefallen findet; denn er sagte: Ich bin Gottes Sohn."

44. Und um desselben willen schmähten ihn auch die Räuber, die mit ihm gekreuzigt waren.


Das angebliche Vergehen Jesu wird als "Hochverrat" bezeichnet, denn es wird behauptet, dass er sich als "König der Juden" bezeichnet. Wenn das stimmt, wäre das ein Verbrechen gegen den Staat, dessen König der römische Kaiser Tiberius Julius Cäsar Augustus ist. Ein Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wird. Die römischen Soldaten schlagen und verhöhnen Jesus, indem sie ihn wie einen König kleiden, ihm ein scharlachrotes Gewand anziehen und ihm eine Dornenkrone auf den Kopf setzen. Außerdem geben sie ihm statt des königlichen Zepters ein Rohr (wahrscheinlich einen Stock) in die Hand.

Dann verneigen sie sich vor Jesus und sagen sarkastisch: "Heil dir, König der Juden!" (27:29). Zu ihrem Spott gesellen sich Verachtung und Beschimpfungen, sie bespucken ihn und schlagen ihm mit dem Zepter, das sie nun als Keule benutzen, auf den Kopf. Als sie mit ihrem grausamen Sport fertig sind, "zogen sie ihm seine eigenen Kleider wieder an und führten ihn weg, um ihn zu kreuzigen" (27:31).

Jesus hat zermürbende, quälende Leiden durch die Soldaten erlitten. Jetzt wird er abgeführt, um gekreuzigt zu werden. Während Gefangene normalerweise gezwungen sind, den aufrechten Balken des Kreuzes auf dem Rücken zu tragen, ist Jesus so gegeißelt und geschlagen worden, dass sein schwacher Körper dazu nicht mehr in der Lage ist. Deshalb wird ein Mann namens Simon, ein Fremder, der sich zufällig zu dieser Zeit in der Stadt aufhält, gezwungen, das Kreuz Jesu zu tragen (27:32). Das Thema der völligen Einsamkeit Jesu, der niemanden hat, der ihm hilft, setzt sich fort. Ein Fremder trägt sein Kreuz.

Schließlich kommen sie zu dem Ort, an dem Jesus gekreuzigt werden soll, "einem Ort, der Golgatha heißt, d.h. Schädelstätte" (27:33). Der übersetzte Satz spricht Bände, wenn wir uns eine Welt vorstellen, die jede Vernunft verloren hat. Der menschliche Geist ohne Vernunft und Mitgefühl ist nicht besser als der leblose Schädel, der ihn enthält. Noch heute steht der Ort Golgatha am Stadtrand von Jerusalem, eine imposante Klippe aus unnachgiebigem Fels. Und in dem Felsen kann man mit unmissverständlicher und erschreckender Genauigkeit die Form eines Schädels erkennen - zwei hohle Augen, ein Loch, wo eine Nase sein sollte, und ein bedrohlicher Mund ohne Lippen, Zähne oder Zunge. Das ist Golgatha: ein unheilvolles Symbol für ein Leben ohne Religion und eine Religion ohne Gott.

Dort, auf Golgatha, geben sie ihm "sauren, mit Galle vermischten Wein" - ein passendes Symbol für eine sauer gewordene Welt. An die Stelle des süßen Weins der reinen Wahrheit tritt der saure Wein der verfälschten Religion. Deshalb weigert sich Jesus, ihn zu trinken (27:34). An diesem Punkt kreuzigen sie Jesus und setzen ein Zeichen über seinen Kopf, auf dem die spöttische Anklage steht: "Das ist Jesus, der König der Juden" (27:37).

Die Kreuzigung beendet jedoch nicht den Spott und die Verhöhnung. Sogar die Vorbeigehenden sagen: "Du, der du den Tempel zerstörst und ihn in drei Tagen wieder aufbaust, rette dich selbst! Wenn du der Sohn Gottes bist, dann steig vom Kreuz herab" (27:40). Und sie fügen spöttisch hinzu: "Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten" (27:42). "Er vertraute auf Gott; wenn er ihn haben will, soll er ihn jetzt befreien" (27:42-44).

Vom Kreuz herabzusteigen war nicht das Ziel von Jesus. Seinen Körper zu retten, war nicht sein Ziel. Als im vorigen Kapitel einer seiner Jünger versuchte, ihn zu verteidigen, sagte Jesus ihm, er solle sein Schwert weglegen. Gott ist nicht auf die Erde gekommen, um sich selbst zu retten oder um gegen physische Feinde zu kämpfen. Vielmehr kam er, um die Heerscharen der Hölle durch einen zerbrechlichen und endlichen menschlichen Körper zu bekämpfen - einen Körper, der körperliche Schmerzen empfinden kann, und einen Geist, der vom Bösen angegriffen werden kann. Das war von Anfang an sein Plan, und er hat ihn akzeptiert. Deshalb wird er nicht herunterkommen. Stattdessen entscheidet er sich mit unerschütterlichem Mut, die Qualen und die Demütigung des Kreuzes bis zum bitteren Ende zu ertragen. Selbst die Räuber, die mit Jesus gekreuzigt werden, beschimpfen und verunglimpfen ihn (27:44).


Der unsichtbare Kampf


Jesus ist jetzt am Kreuz, von allen abgelehnt und leidet allein. Er wurde vom religiösen Establishment, von der Regierung, von den Menschenmassen, von den Jüngern und sogar von den beiden Räubern, die neben ihm am Kreuz hängen, abgelehnt. In der Tat: "Er ist verachtet und von den Menschen verworfen, ein Mann der Schmerzen und mit Leid vertraut" (Jesaja 53:3).

Aber was ist mit den Engeln? Sicherlich würden sie den Herrn niemals ablehnen, verachten oder im Stich lassen. Engel sind jedoch, wie alle Menschen, immer noch menschlich und haben ihre Schwächen. Obwohl ihre Fähigkeit, die Wahrheit zu verstehen und Gutes zu tun, enorm ist, sind sie doch nicht göttlich. Als Jesus in die äußerste Versuchung gerät, wird er daher nicht nur von den bösartigsten und höllischsten Höllen angegriffen, sondern auch von den Engeln herausgefordert. Diese Versuchungen sind die intimsten von allen, denn sie stellen einen äußerst subtilen Angriff auf unsere tiefsten Lieben und Sehnsüchte dar. Im Falle Jesu ist es seine glühende Liebe zur Rettung der Menschheit, eine Liebe, die niemanden zwingen wird. Das ist die Natur der göttlichen Liebe selbst, und das ist die Natur der letzten Versuchung Jesu am Kreuz. 7

Unter dem Wort "Versuchung" versteht man normalerweise eine "Verlockung" oder eine "Verlockung", den Drang, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Aber es gibt eine viel tiefere Form der Versuchung, die nicht so sehr die Versuchung beinhaltet, etwas Böses zu sagen oder zu tun, sondern eher die Versuchung, daran zu zweifeln, dass die Wahrheit, die wir denken, wirklich wahr ist, und dass das Gute, das wir tun, wirklich wichtig ist. Wenn diese tiefere Form der Versuchung weitergeht, führt sie zu Verzweiflung und schließlich zu dem Gedanken, dass unser Leben vergeudet ist und dass nichts, was wir tun, eine Bedeutung hat. Es gibt keinen besonderen "Drang, Böses zu tun", sondern eher einen viel subtileren Drang, einfach alles und jeden aufzugeben, einschließlich unserer Lieben, unseres Lebenssinns und sogar uns selbst. Das Leben erscheint völlig trostlos und hoffnungslos, und alle unsere Bemühungen scheinen sinnlos zu sein.

Wenn Fragen und Zweifel wie diese von den Höllen eingepflanzt würden, wären sie viel leichter zu überwinden gewesen. Aber wenn sie von Freunden und vor allem von Engeln kommen, die es gut meinen, wäre es viel schwieriger, sie zu bekämpfen. Wir haben etwas davon gesehen, als Petrus den Herrn zurechtwies, weil er die Möglichkeit in Betracht zog, dass er nach Jerusalem gehen, leiden und sterben müsste. Aber Jesus sagte Petrus, dass sein Leiden und Sterben in Jerusalem nicht zu vermeiden sei und dass Petrus auf die Dinge Gottes achten solle und nicht auf die Dinge der Menschen (16:21-23). Nun, da Jesus am Kreuz hängt, sind die Engel sehr betrübt und verzweifelt über die Zukunft der Menschheit und fragen sich, ob die Menschheit jemals durch das bloße Geschenk der Freiheit gerettet werden kann. "Oh, Herr", riefen sie vielleicht, "nimm Deine große Macht und Herrschaft zu Dir. Du musst etwas tun! So kann es nicht enden. Es gibt noch so viel Arbeit zu tun. Bitte, gib nicht einfach so auf." 8

Dies ist eine der schwierigsten Formen der Versuchung. Sie tritt auf, wenn diejenigen, die uns am nächsten stehen, uns nahelegen, von unseren höchsten Prinzipien abzurücken. In den Psalmen heißt es: "Wenn ein Feind mich beleidigen würde, könnte ich es ertragen; wenn ein Feind sich gegen mich erheben würde, könnte ich mich vor ihm verstecken. Aber du bist es, ein Mann wie ich, mein Gefährte und mein enger Freund" (Psalm 55:12-13).

Der Druck ist jetzt noch größer als in Gethsemane, und er kommt von allen Seiten. Die Jünger wollen, dass er vom Kreuz herabsteigt, um ein irdisches Reich zu errichten. Die Passanten sagen, er solle vom Kreuz herabsteigen, um zu zeigen, dass er wirklich der Sohn Gottes ist. Die religiösen Führer verspotten ihn, damit er vom Kreuz herabsteigt und sagen: "Er hat andere gerettet, aber sich selbst kann er nicht retten." Und nun drängen ihn sogar die Engel, vom Kreuz herabzusteigen und die Qualen zu beenden.

Was niemand sehen kann, nicht einmal die Engel, ist, dass Jesus nicht aufgibt. Er kämpft einen unsichtbaren Kampf gegen die subtilste und teuflischste aller Höllen. Und es wird ein Kampf bis zum Ende sein. Während dieses gewaltigen Kampfes ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Jesus die menschliche Natur angenommen hat und daher der Versuchung unterliegt. Keiner von uns leidet gern, und keiner von uns würde sich dafür entscheiden, die Qualen der Kreuzigung zu ertragen, vor allem, wenn es ein sinnloses Unterfangen zu sein scheint. Ebenso würde niemand von uns wollen, dass seine Lieben ein Leben wählen, das zu Elend und Zerstörung führt. Es ist nur natürlich, dass wir sie aufhalten wollen, dass wir alle Macht und Kontrolle, die wir haben, einsetzen, um sie auf einen anderen Weg zu bringen. Stellen Sie sich dies nun im Fall von Jesus vor. Er weiß, dass der menschliche Verstand nicht gezwungen werden kann, die Wahrheit zu glauben, noch kann das menschliche Herz gezwungen werden, das Gute zu lieben. So hat er das Universum gestaltet, weil er weiß, dass unser Menschsein darin besteht, frei zu sein, die Dinge zu verstehen und zu lieben, die von Gott kommen, ohne Zwang. 9

In diesem Zusammenhang sollten wir auch die Angriffe der Höllen bedenken, die Jesus angreifen und mit all ihrer Wut versuchen, bittere Gedanken und Gefühle zu schüren. Wie wir alle muss auch Jesus versucht gewesen sein, sich zu rechtfertigen und seine Unschuld zu beweisen. Aber er beschließt zu schweigen. Wie wir alle muss er versucht gewesen sein, sich zu wehren, Vergeltung zu üben, diejenigen zu bestrafen, die ihn so grausam misshandelten. Aber er tut nichts dergleichen. Stattdessen hängt er schweigend da, ohne ein Wort der Klage, und kämpft einen inneren Kampf, der schmerzhafter ist als der Schmerz, den die Eisenstachel verursachen, die seine Hände und Füße durchbohren. Ungeachtet der Schmerzen, sowohl der äußeren als auch der inneren, bleibt Jesus in seiner Mission unerschütterlich. Er wird gegen die Hölle kämpfen, selbst wenn sie ihre ganze Wut gegen ihn entfesselt, bis er auch das letzte Böse aus seiner ererbten Menschheit vertrieben hat. Dadurch würde die Fülle der Göttlichkeit Gottes in ihm offenbar werden. Und er wird nicht eher herunterkommen, als bis diese Mission erfüllt ist. 10


Jesus' letzte Worte am Kreuz


45. Und von der sechsten Stunde an war es finster auf der ganzen Erde bis zur neunten Stunde.

46. Und um die neunte Stunde schrie Jesus mit großer Stimme und sprach: "Eli, Eli, lama sabachthani?" Das heißt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"


Mein Gott, mein Gott

Obwohl dieses Kapitel mit den Worten beginnt: "Als der Morgen kam", ist es vielleicht der kürzeste Morgen in der Geschichte der Zeit. Denn die Dunkelheit kommt schnell, und gegen Mittag "ist Finsternis über der ganzen Erde" (27:45). Diese Finsternis dauert noch drei Stunden an, bis Jesus mit lauter Stimme schreit: "Eli, Eli, lama sabachthani? Das heißt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" (27:46).

In seiner menschlichen Natur hat Jesus nun das Gefühl, völlig allein und ohne jegliche Unterstützung zu sein. Er fühlt sich nicht nur von den Jüngern, dann von den Menschenmassen und sogar von den Engeln verlassen, sondern nun auch von Gott. Die hebräischen Schriften fangen dieses Gefühl sehr gut ein. Dort heißt es: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Warum bist Du so weit davon entfernt, mir zu helfen? Warum bist Du so weit weg von meinem Seufzen?" (Psalm 22:1). "Ich bin wie ein Mann, der keine Kraft mehr hat, umherirrend unter den Toten, wie die Erschlagenen, die im Grab liegen, derer Du nicht mehr gedenkst, die von Deiner Fürsorge abgeschnitten sind .... Warum, Herr, weist Du mich zurück und verbirgst Dein Gesicht vor mir? Ich bin verzweifelt ... die Dunkelheit ist mein engster Freund" (Psalm 88:4-5, 14, 18). 11

In seinem geschwächten menschlichen Zustand ist das Gefühl der Verlassenheit Jesu auf dem Tiefpunkt angelangt; der Wunsch, aufzugeben, ist überwältigend. Wie nie zuvor muss Jesus alles aufbieten, was er in sich hat, um sich über die verzweifelten Gedanken und Gefühle zu erheben, die ihn überschwemmen. Mittendrin muss er das Vertrauen haben, dass die Menschheit gerettet werden kann, und dass dies ohne Zwang geschehen kann. Er muss darauf vertrauen, dass er nicht verlassen ist und dass seine innige Liebe zur Rettung der Menschheit (die er "Vater" nennt) noch vorhanden ist. Er muss die Gewissheit haben, dass er sich zwar völlig von Gott verlassen fühlt, dies aber nicht der Fall ist. Kurz gesagt, Jesu verzweifeltes Gefühl der Hoffnungslosigkeit und des Verlassenseins muss durch das innere Gefühl überwunden werden, dass Gott ihn niemals verlassen wird. Diese Lehre war in der Tat das Herzstück des gesamten Wirkens Jesu. Jetzt wäre die Gelegenheit, dies zu beweisen - nicht durch ein Wunder, sondern durch den Glauben an Gottes Güte und den Mut, bis zu seinem letzten Atemzug ungebrochenen Geistes zu bleiben. 12

Dies ist auch eine Lektion für jeden von uns. In jedem von uns gibt es Zeiten, in denen wir uns allein, verlassen und von Gott getrennt fühlen. In solchen Zeiten können Gedanken wie diese in unseren Köpfen auftauchen:

Oh Gott, ich habe alles getan, was du von mir verlangt hast.

Ich habe an Dich geglaubt und ich habe nach Deinem Wort gelebt.

Und jetzt bin ich hier und mache diese quälende Erfahrung durch.

Ich fühle, wie ich untergehe.

Wo bist Du? Wo sind Deine Wunder?

Warum hast Du mich im Stich gelassen?

Die letzten Worte Jesu am Kreuz: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" vermitteln eine starke Botschaft über den Glauben in Zeiten völliger Verzweiflung. Auch wenn Jesus das Gefühl hat, dass Gott ihn verlassen hat, hat er Gott nicht verlassen. Aus der Tiefe seiner Verzweiflung heraus ruft Jesus den Herrn an und schreit: "Mein Gott, mein Gott".


Die Realität des Leidens Jesu


Es wird vermutet, dass Jesus gar nicht verzweifelt war, sondern dass er mit diesem klagenden Schrei lediglich die ersten Worte des zweiundzwanzigsten Psalms zitierte, der mit den Worten beginnt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Der Psalm enthält wichtige Einzelheiten über das unerträgliche Leiden Jesu am Kreuz, beschreibt aber auch das inspirierende Ergebnis seines Gebets. Es steht geschrieben: "Der Herr hat den Bedrängten nicht verachtet oder verworfen.... Als er zu ihm schrie, erhörte er ihn" (Psalm 22:24). Und der nächste Psalm beginnt mit den unsterblichen Worten: "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln" (Psalm 23:1).

Es mag sein, dass Jesus tatsächlich den zweiundzwanzigsten Psalm zitiert hat, aber das bedeutet nicht, dass sein Leiden nicht real war. Tatsächlich ist die Intensität seines Leidens genau der Punkt. Indem er unser gefallenes Menschsein annahm, war Jesus in der Lage, alle körperlichen und geistigen Qualen, die ein Mensch erleiden kann, zu ertragen und zu überwinden, einschließlich der letzten und schmerzhaftesten aller Qualen - dem Gefühl, von Gott verlassen zu sein. Als endliches menschliches Wesen, wie wir alle, musste Jesus diese Qualen selbst durchmachen, um uns zu zeigen, dass dies möglich ist. Er musste sich völlig allein und verlassen fühlen, schwach und ohnmächtig, ganz auf sich selbst gestellt, um zu zeigen, dass Gott immer noch bei uns ist, ganz gleich, was geschieht, ganz gleich, wie heftig wir von den Höllen angegriffen werden.

Wie Jesus erleben auch wir Zeiten, die sich wie eine Kreuzigung anfühlen können. Das sind die Zeiten, in denen wir gegen böse Begierden und falsche Gedanken kämpfen müssen, als ob wir aus uns selbst heraus kämpfen würden, während wir anerkennen, dass die ganze Kraft dazu allein vom Herrn kommt. Das Gebet ist natürlich ein wesentlicher Teil dieses Kampfes, weil es uns mit der Macht Gottes verbindet. Aber das Gebet allein, selbst das inbrünstigste Gebet, wird die bösen Begierden und falschen Gedanken, die in uns aufsteigen, nicht vertreiben. Deshalb müssen wir dies wie aus eigener Kraft tun, indem wir unsere letzte Kraft und unseren Mut zusammennehmen. Je mehr wir angegriffen werden, desto tiefer müssen wir gehen, um in Zeiten des Zweifels treu zu bleiben, um angesichts von Widrigkeiten standhaft zu bleiben und um entschlossen zu sein, wenn wir verzweifelt sind. Je mehr wir dies tun, indem wir kämpfen, als ob wir es selbst wären, und gleichzeitig glauben, dass der Herr für uns kämpft, desto mehr wird das Gute und die Wahrheit, die vom Herrn kommen, uns unterstützen und uns zu eigen werden. Wie oft wir auch stolpern, wie oft wir auch fallen, wenn wir aufstehen und weitermachen, in Liebe und Glauben, werden wir allmählich ein neues Wesen, einen neuen Charakter, einen neuen Willen entwickeln. Wir werden die Menschen werden, die Gott für uns vorgesehen hat. 13

Egal, was uns widerfährt, egal, wie stark wir von Zweifeln und Verzweiflung heimgesucht werden, wir müssen uns an die Wahrheit klammern, dass es einen Gott gibt, der uns liebt und uns in allen unseren Prüfungen beisteht. Es ist ein Gott, der uns nie verlassen wird - ein Gott, der alles für uns erleiden wird, sogar die Qualen des Kreuzes, um uns zu zeigen, wie wir leben können, selbst im Angesicht des Todes. Aber wir müssen unseren Teil dazu beitragen; wir müssen mit der Kraft Samsons kämpfen, der mit seinem letzten Atemzug die Säulen der Philister niederriss; wir müssen kämpfen, wie Jesus gekämpft hat, gegen alles Böse und Falsche in uns, damit wir als Kinder Gottes wiedergeboren werden können. Wir dürfen niemals kapitulieren. 14

Als Jesus in der Wüste war, versuchte ihn der Teufel, sich von der Spitze des Tempels herabzustürzen. Jesus weigerte sich. Wieder versuchte der Teufel Jesus, sich niederzuwerfen und ihn anzubeten. Wieder weigerte sich Jesus. Und jetzt, am Ende seines irdischen Dienstes, wird Jesus erneut versucht, herabzusteigen - dieses Mal vom Kreuz. Wieder lehnte er ab. Niemand - kein lebender Mensch, kein Teufel der Hölle und kein Engel des Himmels - konnte Jesus davon überzeugen, vom Kreuz herabzusteigen oder seine alles entscheidende Mission aufzugeben. Er blieb standhaft und unerschütterlich in seiner festen Entschlossenheit, den Zweck zu erfüllen, für den er gekommen war: die Höllen zu bezwingen und dadurch den Menschen die Rettung zu ermöglichen. Und weil Er für die Rettung der gesamten Menschheit kämpfte und dies aus reiner Liebe tat, war Er sich zutiefst bewusst, dass Er gar nicht anders konnte, als siegreich zu sein. 15


Glorifizierung: Die andere Seite der Versuchung


47. Und einige, die dort standen und es hörten, sagten: "Dieser [Mann] ruft nach Elia."

48. Und alsbald lief einer von ihnen hin, nahm einen Schwamm, füllte ihn mit Essig und legte ihn auf ein Rohr und gab ihm zu trinken.

49. Die andern aber sprachen: "Laßt uns sehen, ob Elia kommt, ihn zu retten."

50. Und Jesus rief abermals mit großer Stimme und ließ den Geist heraus.

---

Diese Art von Glaube ist unbesiegbar, unzerstörbar und überragend. Jesus wurde in der Tat in seiner schwachen Menschlichkeit angegriffen und in Zustände schwerer seelischer Qualen gebracht. Aber er schöpfte immer wieder aus den inneren Ressourcen - vor allem aus der inneren Zuversicht, dass derjenige, der aus reiner Liebe kämpft, siegen wird. Je grausamer und grausamer die Angriffe waren, desto tiefer ging Er, indem Er immer wieder auf die göttliche Liebe in Ihm zurückgriff und sie in Sein endliches Menschsein hineinzog. Auf diese Weise verherrlichte er durch einen Kampf nach dem anderen sein Menschsein, bis er eins wurde mit seiner göttlichen Seele - dem "Vater" in ihm. Die Passion Jesu am Kreuz, der letzte einer langen Reihe von furchtbaren Kämpfen mit der Hölle, war der Höhepunkt dieses Prozesses. Als er die letzte der Höllen besiegte und den Kampf beendete, "schrie er abermals mit lauter Stimme und gab seinen Geist auf" (27:50). 16

Der Kampf war erbittert, aber das Ergebnis war herrlich. Für jeden von uns ist es ähnlich. In dem Maße, in dem wir den Herrn anrufen, die Wahrheit nutzen, die wir kennen, Zugang zu seiner Liebe haben und dann tapfer kämpfen - und dabei Gott die ganze Ehre und den ganzen Ruhm zuteil werden lassen -, kommen wir auf unserer geistlichen Reise ein Stück weiter, als demütigere, weisere und liebevollere Menschen.

Es ist ein Prozess, der sich durch unser ganzes Leben in dieser Welt und in der nächsten fortsetzt, denn niemand von uns kann in einem Augenblick vollkommen sein. Gerade durch den Kampf gegen die Versuchung entwickeln wir unseren Geist. Auch wenn Versuchungen wie gefürchtete Feinde und unwillkommene Erfahrungen erscheinen, hat der Herr die Umstände unseres Lebens so gestaltet, dass jede Versuchung zu einer Gelegenheit wird, den nächsten Schritt auf unserem geistlichen Weg zu tun. Wann immer wir diesen Versuchungen mit Glauben und Mut begegnen, entwickeln wir uns, wachsen wir und werden wir geistlich reif. Jedes Mal, wenn wir uns vom Bösen abwenden, fließt das Gute ein und nimmt seinen Platz ein. Jedes Mal, wenn wir uns weigern, etwas Falsches zu denken oder zu sagen, fließt die Wahrheit ein und nimmt ihren Platz ein. Jedes Mal, wenn wir uns dem Drang widersetzen, zu kritisieren, zu tadeln oder Fehler zu finden, fließen himmlische Gedanken und Gefühle ein und nehmen ihren Platz ein. 17

Dieser Prozess war bei Jesus derselbe, allerdings auf einer ganz anderen Ebene. Während er gegen jede Form des Bösen kämpfte und es unterwarf, wurde sein Menschsein allmählich vollständig mit seiner Göttlichkeit in Einklang gebracht. Es war, als ob eine Substanz (seine Göttlichkeit) in ein Gefäß (seine Menschlichkeit) gegossen wurde und dieses Gefäß allmählich zu einer Form der Vollkommenheit formte, bis sowohl das Gefäß als auch die Substanz eins wurden. Anders ausgedrückt: Jesus füllte seinen Geist (das endliche Gefäß) mit der Heiligen Schrift, bis sein Menschsein ein vollkommenes Gefäß für den Empfang der göttlichen Liebe wurde. Am Anfang wurde das Göttliche menschlich gemacht, aber am Ende wurde das Menschliche göttlich gemacht. 18

Durch ein ganzes Leben, in dem er Versuchungen ausgesetzt war, Böses vertrieben und die göttliche Liebe in sich aufgesogen hat, wurde Jesus Christus zu viel mehr als nur der Inkarnation Gottes in einem schwachen und zerbrechlichen menschlichen Körper, der am Kreuz starb. Vielmehr wurde er der lebendige Gott in einer neuen und verherrlichten Menschheit - der göttlichen Menschheit, die wir kennen, uns ihr nähern und sie lieben können. 19

Dieser Prozess, durch den Jesus sich allmählich mit Göttlichkeit erfüllte, bis jede Zelle vollständig göttlich war - einschließlich jedes Gedankens und jeder Emotion - wird "Verherrlichung" genannt. Aufgrund des Verherrlichungsprozesses kann Gott nun in einer göttlichen, natürlichen Form bei uns sein. Das bedeutet, dass wir nicht länger einen unendlichen, unerkennbaren, unsichtbaren Gott anbeten müssen. Stattdessen können wir einen sichtbaren Gott anbeten - Jesus in seiner verherrlichten Menschheit. 20

Jesu Kämpfe und Siege, bis hin zu seiner Verherrlichung, haben mehrere Vorteile. Obwohl eine vollständige Aufzählung dieser Vorteile das menschliche Verständnis übersteigt, sind zwei von ihnen besonders wichtig. Erstens hat Jesus, indem er die Höllen bekämpfte und unterwarf, jedem von uns ermöglicht, die Wahrheit zu lernen und dadurch regeneriert zu werden. Die Höllen können uns nicht mehr überwältigen, solange wir uns dem Herrn in seinem Wort zuwenden und nach den darin enthaltenen Wahrheiten leben. Zweitens hat Jesus durch die Verherrlichung seiner Menschlichkeit den unsichtbaren Schöpfer des Universums sichtbar gemacht. Dadurch hat die Menschheit jetzt und für immer eine umfassendere und genauere Vorstellung von Gott. Statt einer fernen, unbekannten, nicht greifbaren Gottheit wurde er ein göttlich-menschlicher Gott - ein Gott, der für uns kämpft und uns zeigt, wie wir siegen können. Obwohl der Schöpfer des Universums unendlich liebevoll und weise ist und sich dem menschlichen Verständnis entzieht, kann er nun als sichtbarer Gott - der Herr Jesus Christus - gesehen werden, den wir kennen, lieben und ihm folgen können. 21


Die Anerkennung der Göttlichkeit Jesu


51. Und siehe, der Vorhang des Tempels zerriss in zwei Teile, von oben bis unten; und die Erde wurde erschüttert, und die Felsen wurden aufgerissen;

52. Und die Gräber wurden aufgetan, und viele Leiber der Heiligen, die geschlummert hatten, standen auf,

53. und gingen aus den Gräbern nach seiner Auferstehung und kamen in die heilige Stadt und erschienen vielen.

54. Und der Hauptmann und die mit ihm waren und Jesus bewachten, da sie das Erdbeben sahen und was da geschah, fürchteten sie sich sehr und sprachen: "Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen."

55. Und es waren viele Frauen da, die von ferne zusahen, die Jesus aus Galiläa gefolgt waren und ihm gedient hatten,

56. Unter ihnen war Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus und des Joseph, und die Mutter der Söhne des Zebedäus.

57. Und als es Abend wurde, kam ein reicher Mann aus Arimathia, der hieß Joseph und war auch ein Jünger Jesu.

58. Er kam zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Da befahl Pilatus, den Leichnam herauszugeben.

59. Und Joseph nahm den Leichnam und wickelte ihn in ein reines Tuch,

60. und legte ihn in sein neues Grab, das er in den Felsen gehauen hatte; und er wälzte einen großen Stein auf die Tür des Grabes und ging weg.

61. Und Maria Magdalena war dort und die andere Maria, die gegenüber dem Grab saß.

---

Auf dem Höhepunkt der Kreuzigung wurde "der Vorhang des Tempels von oben bis unten zerrissen" (27:51). Der Vorhang des Tempels war ein wunderschön verzierter Vorhang, der das Heiligtum vom "Allerheiligsten" trennte - dem heiligen Raum, in dem die Zehn Gebote aufbewahrt wurden. Das Zerreißen des Vorhangs, das den Blick auf das "Allerheiligste" freigab, bedeutete, dass die Zehn Gebote wieder sichtbar wurden. So wie Gott nun in Jesus sichtbar geworden war, wurden auch die Zehn Gebote, die so lange verdeckt waren, nun für alle sichtbar. Die Öffnung des Vorhangs bedeutet also ein neues und klareres Verständnis dieser heiligen Gebote.

Wir lesen auch, dass "die Erde bebte und die Felsen spalteten sich" (27:51). Dies bedeutet eine tiefgreifende Neuorientierung in Bezug auf das, was wir für gut halten (die Erde bebt) und was wir für wahr halten (die Felsen spalten sich). Wenn dies geschieht und wir eine neue Art zu leben entdecken, erheben wir uns aus unserem früheren Leben und beginnen ein neues Leben. Deshalb steht geschrieben, dass, als die Erde bebte und die Felsen spalteten, "die Gräber geöffnet wurden". 22

Das ist unsere Auferstehung vom natürlichen Leben (das in erster Linie mit sich selbst beschäftigt ist) zum geistlichen Leben (das in erster Linie mit der Liebe zu Gott und den anderen beschäftigt ist). Während dieser Zeit beginnen unsere verschütteten Zuneigungen und zarten Gefühle wieder aufzutauchen; sie werden sozusagen aus ihren Gräbern "auferweckt". Es steht geschrieben: "Und viele Leiber der Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt". Wenn wir aus unseren "Gräbern" der Selbstsucht und aus unserem tiefen "Schlaf" auferstehen, werden wir sensibler für geistige Werte, nehmen die Bedürfnisse anderer besser wahr und sind bereit, ihnen zu dienen. Mit anderen Worten, wir werden lebendig und wach für die spirituelle Realität. In diesem höheren Bewusstseinszustand sehen wir die Zehn Gebote als zentralen Bestandteil unseres Lebens - sie sind nicht mehr hinter einem Vorhang verborgen. Die Worte Jesu aus einer früheren Episode erhalten eine neue Bedeutung: "Wenn du ins Leben eingehen willst, dann halte die Gebote" (Matthaeus 19:17).

Schließlich, wenn wir aus den Gräbern der egoistischen Besorgnis auftauchen, besonders nachdem wir viele Jahre lang für geistige Werte geschlafen haben, "gehen wir in die heilige Stadt". Dies steht für unser wiedererwachtes Verlangen, zum Wort (der "heiligen Stadt") zu gehen und eifrig die Wahrheiten zu lernen, die zum ewigen Leben führen. Wenn weltbewegende, felsenbrechende Wunder wie diese in uns geschehen, werden wir wie die Zeugen am Fuße des Kreuzes, die ausrufen: "Wahrlich, dieser war Gottes Sohn!" (27:54). Die Antwort auf die Frage Jesu: "Wer sagt ihr, dass ich bin?" (16:15) wird deutlich: Er ist Gott in Menschengestalt.

Der Beginn einer neuen Spiritualität

Die Wunder, die sich während der Kreuzigung Jesu ereigneten - die Finsternis am Mittag, das Erdbeben, das Zerspringen der Felsen, das Zerreißen des Schleiers im Tempel, die Menschen, die aus ihren Gräbern auftauchten - versetzten die Menge in Erstaunen. Von diesem Zeitpunkt an lästerte oder verspottete niemand mehr Jesus. Seine Kreuzigung war nicht mehr nur Hohn und Spott. Vielmehr verwandelte sie sich in eine Szene heiliger Ehrfurcht. Etwas wirklich Wunderbares war geschehen: Plötzlich erkannte dieselbe Menge, die ihn gekreuzigt sehen wollte, seine Göttlichkeit offen an. Damit einher geht ein Wiedererwachen der Liebe in der Menge - dargestellt durch die "vielen Frauen", die auf ihn aufmerksam werden. Es steht geschrieben: "Und viele Frauen, die Jesus aus Galiläa gefolgt waren und ihm gedient hatten, sahen von ferne zu" (27:55).

Immer, wenn wir die Stürme der Versuchung überstehen und die Turbulenzen des Lebens überstehen, lernen wir die Göttlichkeit Jesu besser zu schätzen. Wir sind wie die Zeugen, die sagten: "Dies war der Sohn Gottes". Gleichzeitig kommt unsere Liebe zu Jesus wieder zum Vorschein - so wie die Frauen, die sich von ihm ferngehalten hatten, jetzt wieder auftauchen. In solchen Momenten erkennen wir an, dass er allein uns durch unsere Schwierigkeiten geführt hat. Dies wird durch die Anwesenheit von Maria Magdalena, Maria, der Mutter von Jakobus und Josef, und der Mutter der Söhne des Zebedäus dargestellt, die alle zurückgekehrt sind, um Jesus zu dienen (27:56). Diese Frauen stehen für die wiedererweckten Zuneigungen in uns, die sich zu Jesus hingezogen fühlen und seine Göttlichkeit anerkennen.

Mit diesen wiedererweckten Zuneigungen, die von den drei Frauen dargestellt werden, geht der Wunsch einher, nach der Wahrheit zu leben, die Jesus lehrt. Dies wird in der nächsten Episode dargestellt, als "ein reicher Mann aus Arimathia, namens Joseph" (27:57), tritt hervor. Die Formulierung "ein reicher Mann" bedeutet, dass jemand viele Wahrheiten kennt. Das Problem mit den religiösen Führern, die versuchten, Jesus zu vernichten, ist nicht, dass sie keine Wahrheit besaßen. In der Tat waren sie "reich" an Wahrheit. Aber sie hatten die Wahrheit verdreht und zerstört, indem sie sie in den Dienst ihrer eigenen Interessen stellten. Dieses religiöse Establishment war daher am Ende, und ein neues wurde errichtet, um seinen Platz einzunehmen. Das Auftreten der drei Frauen und nun auch Josephs von Arimathäa steht für den Beginn dieser neuen Spiritualität.

Josef geht direkt zu Pilatus und bittet um den Leichnam von Jesus. Pilatus ist zwar schwach und ängstlich, aber nicht ohne Anstand, auch wenn dieser so tief vergraben ist, dass er die Kreuzigung Jesu nicht verhindern konnte. Aber die Dinge ändern sich jetzt; die Kreuzigung hat viele Dinge verändert. So lesen wir, dass "Pilatus befahl, ihm den Leichnam zu übergeben" (27:58). In der folgenden zärtlichen Szene wickelt Josef den Leichnam in ein sauberes Tuch und legt ihn in ein neues, in einen Felsen gehauenes Grab. Dann wälzt er einen großen Stein gegen die Tür des Grabes und geht weg. Am Ende sehen wir Jesus in Leinen gewickelt und in ein neues Grab gelegt, dessen Eingang mit einem großen Stein verschlossen ist. Maria Magdalena und die andere Maria sitzen in der Nähe, gegenüber dem Grab (27:59-61).

Eine praktische Anwendung

Es gibt dunkle Zeiten in unserem Leben, in denen das Wort Gottes nicht zu uns zu sprechen scheint. Wir lesen vielleicht die wörtlichen Worte, aber wir hören die Stimme des Herrn nicht und spüren seine Gegenwart nicht. Es gibt kein Licht in unserer Finsternis. Wenn wir jedoch geduldig warten, wie die beiden Marias, und wenn wir die buchstäblichen Lehren des Wortes respektvoll betrachten, wie Josef von Arimathia, könnte sich etwas ergeben. Alles, was wir in solchen Momenten tun müssen, ist, über eine Schriftstelle zu meditieren und dabei an die Aufgaben des Lebens zu denken. Wenn wir dies unter Gebet tun, geleitet vom Glauben an die Güte des Herrn, könnte etwas aus diesem "neuen Grab" entstehen. Der Herr kann durch sein Wort zu uns kommen. 23


Die Versiegelung des Grabes


62. Und am nächsten Tag, das ist nach der Vorbereitung, versammelten sich die Hohenpriester und die Pharisäer bei Pilatus,

63. und sprachen: Herr, wir erinnern uns, daß der Verführer sagte, als er noch lebte: Nach drei Tagen werde ich auferstehen.

64. So befiehl nun, dass das Grab gesichert werde bis zum dritten Tag, damit nicht seine Jünger, wenn sie bei Nacht kommen, ihn stehlen und dem Volk sagen: Er ist von den Toten auferstanden; und der letzte Irrtum wird schlimmer sein als der erste."

65. Und Pilatus sagte zu ihnen: "Ihr habt eine Wache; geht hin und sichert es, wie ihr es könnt."

66. Und sie gingen hin und sicherten die Gruft, indem sie den Stein versiegelten, mit der Wache.

---

Die vorangegangene Episode endete mit der Beschreibung der beiden Marias, die dem Grab gegenüber saßen und es beobachteten und warteten. Sie deutet darauf hin, wie jeder von uns geduldig darauf warten kann, dass aus dem Wort des Herrn Leben erwächst. Es gibt etwas in jedem von uns, das von Gott gegeben ist und das nach Inspiration und Führung durch das Wort des Herrn sucht, auch wenn es im Moment kein Leben zu geben scheint.

Gleichzeitig gibt es aber auch eine andere Kraft, die das Grab gut verschlossen halten will, damit nichts auftauchen kann. Diese Kraft fürchtet das Licht der Wahrheit und ist bestrebt, die Dinge im Dunkeln zu halten. Sie will die Stimme Gottes zum Schweigen bringen. Dies wird in der nächsten Episode durch die Worte der religiösen Führer dargestellt. Sie kommen zu Pilatus und sagen: "Herr, wir erinnern uns, als er noch lebte, wie dieser Verführer sagte: 'Nach drei Tagen werde ich auferstehen. Befiehl deshalb, dass das Grab bis zum dritten Tag gesichert wird, damit seine Jünger nicht kommen und ihn wegstehlen und dem Volk sagen: Er ist von den Toten auferstanden." (27:63-64).

Wieder einmal sehen wir eine Darstellung der beiden gegensätzlichen Kräfte in uns. Auf der einen Seite ist da das zarte Bild von Jesus, der von Josef von Arimathäa umsorgt und von den beiden Marien bewacht wird. Dies ist ein Bild für unseren Glauben an das Wort Gottes und unseren Wunsch, von seinen Lehren inspiriert zu werden. Auf der anderen Seite wollen die religiösen Führer sicherstellen, dass der Leichnam Jesu begraben bleibt. Für sie ist das Schlimmste, was passieren könnte, dass Jesu Jünger den Leichnam stehlen und das Gerücht verbreiten, Jesus sei auferstanden. Sie sagen: "Wenn seine Jünger dem Volk sagen: 'Er ist von den Toten auferstanden', wird der letzte Irrtum schlimmer sein als der erste" (27:64). Das ist der Teil von uns, der nicht hören will, was das Wort zu sagen hat, der Teil von uns, der es vorzieht, in der Dunkelheit zu bleiben, der Teil von uns, der von den religiösen Führern repräsentiert wird, die Jesu Macht und Einfluss ablehnen. Sie erinnern sich an die Verheißung Jesu, dass er in drei Tagen auferstehen wird, und wollen sicherstellen, dass dies nicht eintritt. Deshalb bitten sie Pilatus, eine Wache zu stellen und das Grab zu sichern. Doch Pilatus ist nicht mehr bereit, auf ihre Wünsche einzugehen. "Ihr habt eine Wache", sagt er zu den religiösen Führern. "Geht und sichert es so gut, wie ihr könnt" (27:65).

Daraufhin "gingen die religiösen Führer hin und sicherten das Grab, indem sie den Stein versiegelten und die Wache aufstellten" (27:66). Es gibt Stellen im menschlichen Geist, die sich strikt dagegen wehren, dass Jesus einen lebendigen Einfluss auf unser Leben ausübt. Dies sind die Orte, die "den Stein versiegeln und die Wache stellen".

Die beiden Marias hingegen stehen für die Eigenschaften in uns, die auf die versprochene Rückkehr Jesu warten. Es ist die Erwartung neuen Lebens, selbst inmitten dessen, was der Tod zu sein scheint. Ob wir nun von der inneren Bedeutung des Wortes sprechen, das aus dem Buchstaben aufsteigt, oder von Jesus, der aus dem Grab aufersteht, es deutet darauf hin, dass neues Leben in uns entstehen kann. Die religiösen Autoritäten wollen Jesus jedoch aus dem Blickfeld halten - für immer. Sie wollen sicherstellen, dass das Grab versiegelt bleibt.


Eine praktische Anwendung


Jesus kam, um die Höllen zu bezwingen, nicht um sie zu vernichten. Durch seine Siege in der Versuchung hat er dafür gesorgt, dass die Höllen die Menschen nicht mehr überwältigen und beherrschen können. Aber die Menschen können sich immer noch dafür entscheiden, sich von ihrer niederen Natur leiten zu lassen. Auf diese Weise bewahrt der Herr die menschliche Freiheit. In jedem Augenblick können wir wählen, ob wir uns von unseren höchsten Prinzipien des Guten und der Wahrheit leiten lassen oder von niederen Begierden und egozentrischen Gedanken geleitet werden. Genau dieser Kampf zwischen guten und bösen Kräften in jedem von uns wird in dieser Episode geschildert. Welche Seite wird sich durchsetzen?

Fußnoten:

1Himmlischen Geheimnissen 18: "Bevor jemand erkennen kann, was wahr ist, und von dem, was gut ist, beeinflusst werden kann ... muss der alte Mensch [böse Begierden] sterben." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 2816: "Der Herr nahm Versuchungen in sich auf, um alles rein Menschliche aus sich herauszutreiben, bis nichts mehr übrig blieb als das Göttliche."

2Himmlischen Geheimnissen 5113: "Nachdem der Mensch die Wahrheit gelernt hat, ist er in der Lage, sie zu denken, dann zu wollen und schließlich zu tun. So bildet sich im Menschen im intellektuellen Teil ein neuer Wille." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 5072: "Das, was dem Verstandesteil untergeordnet ist, wird durch den Diener des Königs von Ägypten dargestellt, und das, was dem Willensteil untergeordnet ist, wird durch seinen Bäcker dargestellt; dass die ersteren [der Verstandesteil] eine Zeitlang erhalten bleiben, die letzteren [der Willensteil] aber hinausgeworfen werden, wird dadurch dargestellt, dass der Diener an seinen Platz zurückkehrt und der Bäcker gehängt wird."

3Himmel und Hölle 151: "Die Liebe zum Herrn und die Nächstenliebe machen den Himmel, während die Selbstliebe und die Liebe zur Welt die Hölle machen, denn beide sind entgegengesetzt."

4. Das neue Jerusalem Seine himmlische Lehre 196: "Die Angriffe [der bösen Geister] erfolgen ... durch ein ständiges Hervorholen und Erinnern an die Übel, die man begangen hat, und an die Falschheiten, die man gedacht hat, also durch eine Überschwemmung mit solchen Dingen; und zugleich durch eine scheinbare Verschließung des Inneren des Verstandes und folglich der Kommunikation mit dem Himmel, wodurch die Fähigkeit des Denkens aus dem eigenen Glauben und des Wollens aus der eigenen Liebe unterbrochen wird. Diese Dinge werden von den bösen Geistern bewirkt, die bei einem Menschen anwesend sind; und wenn sie stattfinden, erscheinen sie in Form von inneren Ängsten und Gewissensschmerzen; denn sie beeinträchtigen und quälen das geistliche Leben eines Menschen, weil der Mensch annimmt, dass sie nicht von bösen Geistern, sondern von seinem eigenen Inneren ausgehen."

5. In dem Roman Les Miserables schreibt Victor Hugo: "Gibt es nicht in jeder menschlichen Seele ... einen ersten Funken, ein göttliches Element, unbestechlich in dieser Welt und unsterblich in der nächsten, das das Gute entfachen und zum Glühen bringen kann und das das Böse nie ganz auslöschen kann?" (Kapitel 21). Swedenborg spricht zwar nicht von einem "göttlichen Funken" (weil wir kein Leben aus uns selbst haben), aber er sagt, dass die Implantate des Herrn in jedem Menschen "verbleiben". Das sind die zarten Zuneigungen der Kindheit, die uns während unseres gesamten Lebens in der Welt begleiten. Siehe Himmlischen Geheimnissen 530: "Überreste werden immer bewahrt ... sonst gäbe es keine Verbindung des Himmels mit der Menschheit." Auch, Arcana Coelestia 5128:5: "In jedem Menschen sind Güter und Wahrheiten des Herrn von Kindesbeinen an aufbewahrt. Im Wort werden diese Güter und Wahrheiten 'Überreste' genannt."

6. Das eigentliche griechische Wort ist su legais (σὺ λέγεις). Andere Übersetzer geben dies mit "Ja" (Living Bible), "So sagst du" (Good News Bible), "Du sagst es" (New Revised Standard), "Ja, es ist, wie du sagst" (New International Version) und "Du sagst" (Kempton Version) wieder.

7Himmlischen Geheimnissen 4295: "Die Engel werden ständig vom Herrn vervollkommnet, und doch können sie nie in Ewigkeit so weit vervollkommnet werden, dass ihre Weisheit und Intelligenz mit der göttlichen Weisheit und Intelligenz des Herrn verglichen werden kann." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 4295. "Am Ende kämpfte der Herr mit den Engeln selbst, ja mit dem ganzen Engelhimmel ..., damit der Gesamthimmel in Ordnung gebracht werden konnte. Er nahm in sich Versuchungen von den Engeln auf, die, soweit sie in dem waren, was ihr eigen ist, so weit nicht in Gut und Wahrheit waren. Diese Versuchungen sind die innersten von allen, denn sie wirken nur in die Zwecke hinein, und zwar mit einer solchen Feinheit, dass man sie unmöglich bemerken kann."

8. Siehe Offenbarung 11:17: "Wir danken dir, Herr, allmächtiger Gott ... weil du deine große Macht ergriffen hast und herrschst."

9Die göttliche Vorsehung 136[3]: "Das Innere ist dem Zwang des Äußeren so abgeneigt, dass es sich abwendet. Das liegt daran, dass das Innere in Freiheit sein will und die Freiheit liebt, denn die Freiheit gehört zur Liebe oder zum Leben des Menschen. Wenn die Freiheit sich also gezwungen fühlt, zieht sie sich gleichsam in sich selbst zurück und wendet sich ab und betrachtet den Zwang als ihren Feind.... Außerdem schließt der Zwangskult die Übel ein, die dann verborgen liegen wie ein Feuer im Holz unter der Asche, das immer wieder aufflammt und sich ausbreitet, bis es in Flammen ausbricht."

10Arcana Coelestia 1607:3: "Sein menschliches Wesen [wurde] mit seinem göttlichen Wesen vereinigt, als er den Teufel und die Hölle überwunden hatte, das heißt, als er durch seine eigene Kraft und seine eigene Macht alles Böse vertrieben hatte, das allein trennt."

11Himmlischen Geheimnissen 840: "Solange die Versuchung andauert, nimmt der Mensch an, dass der Herr nicht anwesend ist. Das liegt daran, dass der Mensch von bösen Geistern der schlimmsten Art bedrängt wird, und zwar so sehr, dass er manchmal ein so starkes Gefühl der Hoffnungslosigkeit hat, dass er kaum noch glaubt, dass Gott überhaupt existiert."

12Wahre Christliche Religion 126: "In der Versuchung sieht es so aus, als sei der Mensch auf sich allein gestellt, aber das ist nicht so, denn Gott ist im Innersten anwesend und gibt heimlich Beistand. Wenn also jemand in der Versuchung siegreich ist, ist er innerlich mit Gott verbunden, und in diesem Fall war der Herr innerlich mit Gott, seinem Vater, vereint." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 840: "In Zeiten der Versuchung ist der Herr präsenter, als der Mensch es sich vorstellen kann."

13Arcana Coelestia 8179:2: "Diejenigen, die sich in Versuchungen befinden, lassen gewöhnlich die Hände hängen und verlassen sich nur auf Gebete, die sie dann inbrünstig ausstoßen, ohne zu wissen, dass Gebete nichts nützen, sondern dass sie auch gegen die Falschheiten und Übel kämpfen müssen, die von den Höllen eingepflanzt werden. Wenn die Menschen wie aus eigener Kraft [gegen das Böse und Falsche] kämpfen und doch glauben, dass sie es in der Kraft des Herrn tun, fließen Güte und Wahrheit vom Herrn ein und werden zu ihren eigenen. Das gibt ihnen ein neues Proprium [Selbstgefühl] ... das ist ein neuer Wille."

14Arcana Coelestia 10182:6: "In den Himmeln kommt alle Macht aus der göttlichen Wahrheit, die aus dem göttlichen Gut des Herrn hervorgeht. Von daher haben die Engel ... die Macht, die Menschen zu schützen, indem sie die Höllen von ihnen entfernen, denn ein Engel siegt über tausend Geister aus den Höllen. Das können diejenigen nicht begreifen, die die Idee haben, dass Wahrheit und Glaube nur Gedanken sind. Tatsache ist, dass der Gedanke aus dem Willen eines Menschen die ganze Kraft seines Körpers hervorbringt, und wenn er vom Herrn durch seine göttliche Wahrheit inspiriert wäre, würde ein Mensch die Kraft Samsons haben."

15Himmlischen Geheimnissen 1812: "Während Er in der Welt lebte, kämpfte der Herr ständig mit Versuchungen und siegte immer wieder, weil Er aus reiner Liebe für das Heil des ganzen Menschengeschlechts kämpfte und daher unweigerlich siegen musste.

16Himmlischen Geheimnissen 4735: "Die Passion des Herrn war die letzte Etappe Seiner Versuchung, durch die Er Sein Menschsein vollständig verherrlichte."

17. "Nehmen wir an, ein leinenes Taschentuch ist der natürliche Leib, den der Herr von der Jungfrau Maria annahm. Wenn wir einen Leinenfaden herausziehen und dann einen Goldfaden entlang der Kette einweben, und das immer wieder tun, indem wir einen Leinenfaden nach dem anderen herausziehen und einen Goldfaden einweben, dann das Taschentuch umdrehen und das Gleiche mit dem Schuss tun, dann haben wir am Ende ein Taschentuch ... aber es wird ganz in Gold verwandelt, ohne dass die Größe und die Form verloren gehen. Der Punkt ist dieser: Der Herr kam in erster Linie auf die Welt, um uns ein Bild von einem Gott zu geben, den wir kennen und lieben und anbeten und sehen können." (Rev. Karl Alden, Doctrinal Papers, (Bryn Athyn: General Church Religion Lessons, 1951) S. 30.

18Wahre Christliche Religion 73[3]: "Gott hätte durch seine Allmacht die Menschen nicht erlösen können, wenn er nicht Mensch geworden wäre; er hätte auch sein Menschliches nicht göttlich machen können, wenn es nicht zuerst wie das Menschliche eines Säuglings und dann wie das eines Knaben gewesen wäre; und wenn es sich nicht danach zu einem Gefäß und einer Wohnung geformt hätte, in die sein Vater eintreten konnte; was dadurch geschah, dass er alles im Wort erfüllte, d.h. alle Ordnungsgesetze darin; und insofern er dies vollbrachte, vereinigte er sich mit dem Vater, und der Vater vereinigte sich mit ihm."

19Himmlischen Geheimnissen 2551: "Der Herr hat das Menschliche, in das er hineingeboren wurde, nach und nach und aus eigener Kraft göttlich gemacht. So vervollkommnete er durch die Erkenntnis, die er sich selbst offenbarte, seine Vernunft, zerstreute nach und nach ihre Schatten und führte sie in das göttliche Licht ein."

20Wahre Christliche Religion 109: "Bevor Er in die Welt kam, war der Herr zwar bei den Menschen der Kirche gegenwärtig, aber durch die Vermittlung von Engeln als Seine Stellvertreter; seit Seinem Kommen ist Er jedoch ohne Vermittler bei den Menschen der Kirche gegenwärtig. Denn auch in der Welt hat er die göttliche Natur angezogen, in der er bei den Menschen gegenwärtig ist. Die Verherrlichung des Herrn ist die Verherrlichung Seines Menschen, den Er in der Welt auf sich genommen hat; und der verherrlichte Mensch des Herrn ist das Göttlich-Natürliche."

21Wahre Christliche Religion 126: "Die Verherrlichung ist die Vereinigung des Menschlichen des Herrn mit dem Göttlichen seines Vaters. Sie vollzog sich allmählich und wurde durch das Leiden am Kreuz vollendet. Denn jeder Mensch soll sich Gott nähern, und wenn ein Mensch sich nähert, geht Gott seinerseits in diesen Menschen ein. Es ist wie bei einem Tempel, der zuerst gebaut werden muss, und das geschieht durch Menschenhand; danach muss er geweiht werden; und schließlich muss gebetet werden, dass Gott anwesend ist und sich dort mit der Kirche vereint. Die Vereinigung selbst [der göttlichen und der menschlichen Natur des Herrn] wurde durch das Leiden am Kreuz vollendet, denn das war die letzte Versuchung, die der Herr in der Welt ertrug. Durch Versuchungen wird die Vereinigung vollzogen.

22Die Apokalypse erklärt 659:14: "Die Gräber öffnen und das Volk aus den Gräbern auferstehen lassen" bedeutet, aus dem Falschen, aus dem Bösen auferweckt zu werden, also von den Toten aufzuerstehen. Es bedeutet auch, [was geschieht, wenn der Herr] Wahrheiten aus dem Guten vermittelt, also Leben, welches Leben 'der Geist Gottes' ist."

23die Lehre von der Heiligen Schrift 78: "Durch das Wort ist der Herr bei den Menschen gegenwärtig und mit ihnen verbunden, denn der Herr ist das Wort und spricht gleichsam mit den Menschen in ihm .... Der Herr ist in der Tat durch das Lesen des Wortes bei den Menschen gegenwärtig, aber die Menschen sind mit dem Herrn durch das Verstehen der Wahrheit des Wortes verbunden." Siehe auch Himmlischen Geheimnissen 9817: "Der Herr strömt vor allem durch das Wort zu den Menschen in der Kirche."